Zweisprachiger/immersiver Unterricht als mehrsprachiger und integrierter didaktischer Ansatz _ L'enseignement bilingue/immersif comme approche didactique plurilingue et intégrée

Das Referat präsentiert theoretische Aspekte des zweisprachigen/immersiven Unterrichts, illustriert durch konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis, die in verschiedenen Kontexten in der Schweiz gesammelt wurden. Ausgehend vom Perspektivenwechsel gegenüber dem Lehren/Lernen, den die Mehrsprachigkeit in der Sprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik mit sich bringt, möchte dieses Referat einen Einblick bieten in die praktische Umsetzung einer mehrsprachigen und integrierten Sachfach- und Sprachdidaktik.

Der zweisprachige/immersive Unterricht versteht sich als Sachfachunterricht in (einer) Zweitsprache(n) (L2) – also Unterricht der sogenannten nicht sprachlichen Sachfächern, wie Naturwissenschaft, Geografie oder Sport. Ein solcher Ansatz bildet einen geeigneten Rahmen für einen mehrsprachigen und integrierten didaktischen Ansatz, der es ermöglicht, mehrere Sprachen innerhalb eines Sachfachunterrichts miteinander in Kontakt zu bringen und mehrsprachige Ressourcen als Instrument für den Lehr-/Lernprozess zu nutzen. Die Unterrichtssprachen ergänzen sich dabei gegenseitig, und der Sprachwechsel wird für das Lehren/Lernen der Sachfächer didaktisch eingesetzt.

Ziele

  • Theoretische Grundlagen des zweisprachigen/immersiven Unterrichts und dessen praktische Umsetzung im Klassenzimmer kennen und verstehen
  • Einen mehrsprachigen und integrierten didaktischen Ansatz und dessen praktische Umsetzung im Klassenzimmer kennen und verstehen
  • Zweisprachige/immersive Unterrichts- /Lernpraktiken im Rahmen einer Sprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik kennen und verstehen
  • konkrete Beispiele für zweisprachige/immersive Unterrichts-/Lernpraktiken verstehen, um eigene Unterrichtspraktiken zu reflektieren

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Sekundarstufe I, Lehrpersonen Maturitätsschule, Kader

Alle mit Interesse am immersiven Unterricht, mit oder ohne Erfahrung in diesem Bereich.

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

  • Steffen Gabriela

Daten und Orte

Datum Ort
18.09.2025 von 17:00 bis 19:00 D124
Bibliographie
  • Steffen, G. (2021). Une approche plurilingue et intégrée de l'enseignement/apprentissage des disciplines. Recherches et Applications, Le Français dans le Monde, n° 70, M. Causa, F. Pellegrini & S. Stratilaki-Klein (coord.) Enseignements bilingues en Europe : questionnements et regards croisés. 35-48.
  • Steffen, G. & I. Vuksanović (2019). Le contenu dans l’enseignement de L2 et dans l’enseignement en L2 / Teaching an L2 through content and teaching content in an L2. Introduction. Bulletin suisse de linguistique appliquée, n° 110. 1-11. [En ligne] https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=val-003%3A2019%3A0%3A%3A228
  • Steffen, G. (2019). L'enseignement bilingue au croisement de différentes approches didactiques : perspectives des enseignants. Revue TDFLE, n° 74-2019.
  • Steffen, G. (2013). Les disciplines dans l'enseignement bilingue. Apprentissage intégré des savoirs disciplinaires et linguistiques. Frankfurt am Main : Peter Lang.

Eckdaten

Anmeldefrist 18.09.2025
Daten

18. September 2025

Dauer

1 x 2 Stunden

Typ Jahreskurs
Sprache Deutsch, Französisch
Format in Präsenz

Ort(e)

UNIFR, Rue Morat 36

Kontakt

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23