Grammatische Werkstatt

Die Weiterbildung «Grammatische Werkstatt» richtet sich an die Deutschlehrpersonen auf der Sekundarstufe I. Sie frischen Ihre eigenen Grammatikkenntnisse auf und entwickeln Ideen für die Grammatikvermittlung auf der Zielstufe Sek I.

Den Sprachgebrauch analysieren zu können, ist für die Entwicklung der Sprachkompetenz hilfreich. Dies gilt besonders für die Entwicklung der Schreib- und Lesekompetenz. Im ersten Teil arbeiten wir exemplarisch an einem konkreten Bereich: In aktuellen Lehrmitteln und Schulgrammatiken wird empfohlen, Form, Funktion und Inhalt bei der grammatischen Analyse deutscher Sätze sauber zu trennen. Was heisst das genau, was bringt es und welche Konsequenzen hat es für den Grammatikunterricht auf der Zielstufe Sek I? Im zweiten Teil können Sie sich für zielgruppenspezifische Ateliers einschreiben, die von Mitgliedern der Fachgruppe Deutsch geleitet werden, z.B. Grammatik für Realschülerinnen und Realschülern, Grammatik spielerisch vermitteln, Grammatik für Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache u.a..

Ziele

  • Sie frischen Ihre eigenen Grammatikkenntnisse wieder auf.
  • Sie können Satzglieder formal und funktional bestimmen.
  • Sie erhalten Ideen für die Satzgliedanalyse auf der Zielstufe Sek I.

Zielgruppe

Lehrpersonen Sekundarstufe I

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

Mitglieder FG (Ateliers)

  • Blanchard Gugler Chantal
  • Schmidlin Regula

Daten und Orte

Datum Ort
17.01.2026 von 08:30 bis 12:30 UNIFR, Rue Morat
Bibliographie
  • Gallmann, P./Sitta, H. (2023): Deutsche Grammatik. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Zürich: Lehrmittelverlag.
  • Döring, S./Elsner, D. (Hg.) (2021) : Grammatik für die Schule. Hamburg: Buske.

Eckdaten

Anmeldefrist 17.01.2026
Daten

17. Januar 2026

Dauer

1 Halbtag

Typ Jahreskurs
Sprache Deutsch
Format in Präsenz

Ort(e)

UNIFR, Rue Morat

Kontakt

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23