Sketchnotes im Unterricht – auf allen Stufen

Die eigenen Ideen, Lern-  und Lehrinhalte visualisieren zu können, ist unglaublich hilfreich. Für die Schülerinnen und Schülern und auch für einen selbst. Visualisierungen geben Ideen oder Inhalten eine Form, sind einprägsamer als Text only und machen zudem total Spass.

Visualisieren ist eine Kommunikationstechnik, die einfach gelernt werden kann. Dazu sind keinerlei zeichnerische Vorkenntnisse nötig. Wir arbeiten im Kurs auf A4-Papier, die Inhalte sind aber 1:1 aufs Grossformat auf Flipchart, Whiteboard oder Wandtafel übertragbar.

Ziele

  • Sie lernen Symbole für verschiedene Inhalte zu visualisieren.
  • Sie können Notizen/Inhalte mit Hilfe von Rahmen, Schrift und Pfeilen strukturieren.
  • Sie sind in der Lage sich selbst und die eigenen Schülerinnen und Schülern zu visualisieren.
  • Sie können die Visualisierungstechnik Ihren Schülerinnen und Schülern weitergeben.

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Sekundarstufe II, Lehrpersonen Zyklus 3, Kader

Menschen mit Beratungstätigkeit

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

  • Brändle Mägi

Daten und Orte

Datum Ort
22.04.2026 von 17:00 bis 20:30 UNIFR, Rue Morat
Bibliographie

Brändle, M. Alles ist visualisierbar – Nehmen Sie den Stift selbst in die Hand (2. Aufl.). hep, 2022

Brändle, M. Mein Skizzen- und Lerntagebuch. hep 2025 

Eckdaten

Anmeldefrist 22.04.2026
Daten

22. April 2026

Dauer

1 x 3.5 Stunden

Kosten

Für Material sind dem Kursleitenden CHF 20 vor Ort zu bezahlen.

Typ Jahreskurs
Sprache Deutsch
Format in Präsenz

Ort(e)

UNIFR, Rue Morat

Kontakt

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23