offene Werkstätten TTG - kommen - Neues ausprobieren - Fachkönnen vertiefen
Sie können individuell und unverbindlich Gestaltungstechniken vertiefen, Ihre gestalterischen Unterrichtsprojekte im TTG testen und mit Expertinnen und Experten besprechen und sich ungezwungen mit Kolleginnen und Kollegen unter fachkundiger Begleitung austauschen.
Die Werkstätten stehen offen - Sie melden sich einmal für die Teilnahme an und können nach Bedarf und ohne weitere Voranmeldung mit Ihren Fragen und Projekten an den angebotenen Terminen teilnehmen. Sie erhalten fachkundige Beratung, kurze Lehrgänge zum Umgang mit Maschinen und Materialien, können an Ihren eigenen Handwerksprojekten arbeiten oder Unterstützung bei der Aufbereitung für den Unterricht erhalten. Ausserdem bieten sich hier Möglichkeiten, sich ungezwungen mit Kollegen und Kolleginnen über interessante Projekte und Unterrichtsideen auszutauschen.
Ziele
- persönliche Bedürfnisse für das Erlernen von Handwerkstechniken für den Unterricht im TTG erkennen und formulieren
- verschiedene Handwerkstechniken nach eigenen Schwerpunkten und Bedürfnissen kennen, anwenden, variieren
- Werkzeuge und Maschinen für den TTG-Unterricht kennen und anwenden
- Handwerkstechniken im Zusammenhang mit der Prozessorientierung nach LP 21 für Unterrichtsprojekte bewerten und einsetzen können
Zielgruppe
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Sekundarstufe II, Lehrpersonen Zyklus 3
Daten und Orte
Datum | Ort |
---|---|
15.04.2026 von 17:30 bis 19:30 | UNIFR, Rue Morat 24 |
Material
Eigene Projektideen, gezielte Fragen, spezifisches Material für das eigene Projekt
Bemerkungen
Die Anmeldung gilt für alle angebotenen Termine des Schuljahres und berechtigt zur freien Wahl der Teilnahme an den offenen Werkstätten. Eine verbindliche Mindestteilnahme ist nicht erforderlich.
Während der offenen Werkstätten sind alle Zeitpunkte zum Arbeitsbeginn und Ende individuell bestimmbar.
Termine werden im Verlauf des Schuljahres bekannt gegeben.
Eckdaten
Anmeldefrist | 15.04.2026 |
---|---|
Daten | 15. April 2026 |
Dauer | 2 Stunden |
Typ | Seminar / Kurs |
Sprache | Deutsch, Französisch |
Format | in Präsenz |
Ort(e)
UNIFR, Rue Morat 24Kontakt
Weiterbildungsstelle Schule
Email
+41 26 300 68 23