Wertschätzender Umgang mit Vielfalt mittels der T-Box

Wie können Lehrpersonen vorurteilsbewusst unterrichten und wie kann die Lernumgebung an einer Schule bzw. in einer Klasse inklusiv gestaltet werden ?

Der Kurs gibt Inputs, Unterstützung und konkrete Ideen, wie Lehrpersonen das Thema der Vielfalt im Schulalltag aufgreifen, mit den Kindern thematisieren und sie für ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sensibilisieren können. Ebenfalls dazu gehört eine pädagogische und konstruktive Kommunikation mit den Eltern sowie weiteren Bezugspersonen der Kinder. Der Kurs unterstützt die Lehrpersonen, die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen zu fördern und berücksichtigt alle für diese Schulstufe wichtigen entwicklungs­orientierten Zugänge. Die T-Box als konkretes Handlungsinstrument dient dabei als Referenz. Inklusive Materialien und ein dazugehöriges Handbuch mit konkreten Unterrichtsideen werden vorgestellt.

Ziele

Sie können nach diesem Kurs

- verschiedene Aspekte von Vielfalt beschreiben und reflektieren.

- die Vielfalt der Kinder und ihrer Familien als Ressource für die Lernumgebung nutzen.

- die Gespräche mit Kindern zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden proaktiv und pädagogisch sinnvoll führen und damit eine offene und inklusive Lernatmosphäre schaffen.

- die Gespräche über gesellschaftliche und individuelle Vielfalt mit Eltern und weiteren Bezugspersonen initiieren.

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

  • Rotzetter-Raim Kaziwa Lisa

Daten und Orte

Datum Ort
12.11.2025 von 13:30 bis 16:30 UNIFR, Rue Morat 24-36

Material

Persönliches Schreibmaterial

Bibliographie

T-box (Toleranzbox) für Kindergartenstufe

Bemerkungen

Der Kurs wird zweisprachig stattfinden.

Eckdaten

Anmeldefrist 12.11.2025
Daten

12. November 2025

Dauer

1 Halbtag

Typ Jahreskurs
Sprache Deutsch, Französisch
Format in Präsenz

Ort(e)

UNIFR, Rue Morat 24-36

Kontakt

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23