DaZ und Sprachstörungen: Input über Sprachentwicklungsstörungen und Hilfe zur Einschätzung, ab wann eine DaZ-Schülerin / ein DaZ-Schüler Logopädie braucht.
- Sie lernen, mögliche Sprachstörungen bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern zu erkennen.
- Sie erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern mit sprachlichen Auffälligkeiten.
- Sie haben die Gelegenheit, Fragen aus der Praxis zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Die Weiterbildung «DaZ und Sprachstörungen» richtet sich an alle Lehrpersonen, die DaZ im Zyklus 1 und 2 unterrichten.
Nach einer Übersicht über den normalen und den gestörten monolingualen und bilingualen Spracherwerb wird ein Überblick über Sprachstörungen gegeben. Danach wird die Zuständigkeit bei DaZ-Schülerinnen und -Schülern mit Sprachauffälligkeiten geklärt und die Zusammenarbeit von DaZ-Lehrpersonen mit Logopädinnen und anderen Fachpersonen an den Freiburger Schulen ausgeführt. Schliesslich werden Fragen aus der Praxis geklärt und findet ein Erfahrungsaustausch statt.
Ziele
- Sie erkennen bei DaZ-Schülerinnen und -Schülern mögliche Sprachstörungen.
- Sie kennen die Funktionsweise des logopädischen Schuldienstes und wissen, wann sie eine Logopädin hinzuziehen können.
- Sie können die Zusammenarbeit mit Logopädinnen und anderen Fachpersonen gestalten.
Zielgruppe
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2
Kursverantwortliche und Referierende
Referierende
- Dubas Cuennet Annette
Daten und Orte
| Datum | Ort |
|---|---|
| 11.03.2026 von 13:30 bis 16:30 | RMO 01D D0120 |
Bibliographie
Rethfeldt, W. S. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention (1. Aufl.). Georg Thieme Verlag KG.
Häusermann, J. & Kannengiesser, S (2022). Mehrsprachigkeit und logopädischer Unterstützungsbedarf im Sprach (en) erwerb. Positionspapier DLV
Eckdaten
| Anmeldefrist | 11.03.2026 |
|---|---|
| Daten | 11. März 2026 |
| Dauer | 1 Halbtag |
| Typ | Jahreskurs |
| Sprache | Deutsch |
| Format | in Präsenz |
Ort(e)
UNIFR, Rue Morat 36Kontakt
Weiterbildungsstelle Schule
Email
+41 26 300 68 23
