Partizipative Schulführung und Schulentwicklung konkret
Wenn Sie die Absicht haben, partizipative Methoden in Ihrem Schulleitungsalltag einzuführen, dann bieten wir Ihnen hier die Grundtools und -prinzipien an. Machen Sie sich die kollektive Intelligenz der Ausbildungsgruppe zunutze, indem Sie durch konkretes Experimentieren und dem Austausch in Ihrem eigenen Projekt weiterkommen.
Programm:
- Eröffnungsrunde und Erläuterung des Kreismodus
- Grundlagen einer Partizipationsdynamik: die 4 Pfeiler und das Herz
- Kreativität und Solidarität experimentieren: Das „Ich, an deiner Stelle“-Tool
- Die Rollendefinition der Partizipationsdynamik: 1. und 2. Verbindung, Moderator·In, Sekretär·In
- Grundhaltung und Absicht, das Aequivalenzprinzip und das Geschenk des Einwandes
- Den Konsentbeschluss experimentieren
- Partizipative Strukturen: Beschlusskreis, Vorschlagsgruppe, Koordinationsgruppe
- Gruppenarbeit zur Umsetzung der Partizipationsstrukturen im eigenen Schulbetrieb
- Wie weiter mit der Partizipationsdynamik?
- Kursauswertung und Abschlussrunde
Ziele
- Die Partizipationsdynamik besser verstehen
- Konkrete Anwendungstools kennenlernen und experimentieren
- Erste Überlegungen zur Einführung der Partizipationsdynamik im eigenen Schulbetrieb
Zielgruppe
Kader
Kursverantwortliche und Referierende
Referierende
- Merckelbach Stefan
- Imami Valbona
Daten und Orte
Datum | Ort |
---|---|
24.11.2025 von 08:30 bis 12:30 | Domdidier, im Schildkrötenhaus von Ordinata |
24.11.2025 von 13:30 bis 17:00 | Domdidier, im Schildkrötenhaus von Ordinata |
Bibliographie
Martine Marenne, Im Herzen der Partizipationsdynamik. Die menschliche Dimension als Antrieb jeder Zusammenarbeit, Aquilae Verlag 2025.
Christina Baldwin & Anna Linnea, The Circle Way. A Leader in Every Chair, Berrett-Koehler 2010.
Barbara Strauch und Annewiek Reijmer, Soziokratie. Kreisstrukturen als Organisationsprinzip zur Stärkung der Mitverantwortung des Einzelnen, Vahlen Verlag, München 2018.
Bemerkungen
Die Teilnehmenden bekommen die Kursunterlagen eine Woche vor Kursbeginn per Email, mit der Bitte, diese ausgedruckt mitzunehmen. Die Pausen bei Ordinata werden von Ordinata angeboten; die Teilnehmenden sorgen selbst für ihre Mittagsverpflegung (eine Mikrowelle steht Ihnen zur Verfügung).
Eckdaten
Anmeldefrist | 24.11.2025 |
---|---|
Daten | 24. November 2025 |
Dauer | 1 Tag |
Typ | Jahreskurs |
Sprache | Deutsch |
Format | in Präsenz |
Kontakt
Weiterbildungsstelle Schule
Email
+41 26 300 68 23