C8. Informationsrecherche und Informationsmanagement | Recherche et gestion de l'information

 

Die effiziente Recherche und Evaluation wissenschaftlicher Informationen sowie deren übersichtliche Verwaltung zur Nutzung im Rahmen von Publikationen oder der Wissensvermittlung ist eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg im akademischen Bereich. Das Modell der Informationskompetenz erlaubt es, diese Vielzahl von Kompetenzen zu einem einheitlichen Ganzen zu integrieren und bietet die Grundlage dieses Moduls.

Die Teilnehmer/innen analysieren ihre eigene Informationskompetenz und bestimmen die weiteren Entwicklungslinien. Das Modul macht sie mit den dafür notwendigen den technischen und strategischen Mitteln bekannt, die die Teilnehmer/innen anhand einer praktischen Übung (Erstellen einer Bibliographie zu einem Forschungsprojekt) in die persönliche Informationskompetenz integrieren können.

Hinweis: Dieses Modul bietet eine Einführung ins Thema "Informationsrecherche und -management" an und strebt die Entwicklung von grundlegenden Kompetenzen in diesem Bereich an.

Sich anmelden

  • Lernziele
    • Das Konzept der Informationskompetenz kennen und Konsequenzen für den universitären Unterricht ableiten
    • Den Stand der eigenen Informationskompetenz bestimmen und diese weiterentwickeln
    • Instrumente zur Recherche und Informationsverwaltung effizient und sachgerecht einsetzen
    • Konkrete Strategien zur Förderung der eigenen Informationskompetenz entwickeln
  • Sprache

    Das Modul wird als zweisprachige Lehreinheit gestaltet, in der die zwei Unterrichtssprachen Deutsch und Französisch abwechslungsweise zum Zug kommen. Alle Teilnehmenden sollen Deutsch und Französisch verstehen, so dass jeder in seiner Lieblingssprache sprechen kann. Die Validierungsarbeit kann auf Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch oder Italienisch abgegeben werden.

  • Kursleiter

    Thomas Henkel studierte Geschichte und Musikwissenschaften an der Universität Freiburg. Er ist verantwortlich für die Ausbildung der universitären Benutzer/innen der Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB) Freiburg. Er ist Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe "Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen" und bildet auch Bibliothekare und Bibliothekarinnen aus.  

  • Daten und Ort

    Freitag, 24. März 2023, 9.00-12.30 Uhr, Präsenz
    Freitag, 31. März 2023, 9.00-12.30 Uhr, Präsenz
    Freitag, 28. April 2023, 9.00-12.30 Uhr, Präsenz

    Universität Freiburg, Gebäude PER21 (Bd de Pérolles 90)

    Anwesenheit vor Ort in Freiburg ist obligatorisch. Es gibt keine Möglichkeit zur Fernteilnahme und die Sitzungen werden nicht aufgenommen.

  • Validierung

    Modul mit 2 ECTS

    Validierungsarbeit:

    • Lerntagebuch und Analyse der eigenen Informationskompetenz
    • Erstellen einer Bibliographie (Informationsrecherche und -management)
  • Anmeldegebühr

    CHF 375.- (kostenlos für Lehrpersonen der Universität Freiburg)