B5. Entwicklung schriftlicher Prüfungsfragen: Multiple Choice und Kurzantwortfragen
Dieses Modul findet im Jahr 2023 nicht statt.
Kennen Sie die sieben Grundprinzipien guter strukturierter schriftlicher Prüfungsfragen?
Wissen Sie, worauf beim Zusammenstellen und Durchführen von schriftlichen Prüfungen zu achten ist?
Sind Ihnen die Tricks bekannt, mit denen sich schlechte Multiple Choice-Tests überlisten lassen?
In diesem Kurs lernen Sie das Wichtigste zur Prüfungskonzeption und -auswertung.
Inhalt:
1. Wozu/was/wie prüfen?
Anforderungen an eine nützliche Prüfung
2. Wie entstehen gute Multiple Choice Fragen?
Entwicklungsschritte zu einer guten Multiple Choice Frage
3. Wie entstehen gute Kurzantwortfragen?
Entwicklungsschritte zu einer guten Kurzantwortfrage
4. Wie werden Multiple Choice und Kurzantwortfragen ausgewertet?
Standardsetting, Korrigieren/Bewerten/Erfassen, Prüfungs- und Fragenanalyse
-
Lernziele
Die Teilnehmenden
- nennen wichtige Voraussetzungen nützlicher schriftlicher Prüfungen
- nennen inhaltliche und formale Kriterien, welche Multiple Choice und Kurzantwortfragen erfüllen müssen, um zur Qualitätskontrolle beizutragen und berücksichtigen diese bei der Formulierung ihrer Fragen
- wählen Fragenthemen bewusster und konzipieren Fragen gezielter, strukturierter
- nennen Vorteile von Fragen mit Fall-/Problemvignetten und entwickeln solche Vignettenfragen
- tragen den wichtigsten Voraussetzungen verschiedener Fragetypen bei Typenwahl und Ausarbeitung Rechnung
- vermeiden häufige Formulierungsfehler, formulieren Multiple Choice und Kurzantwortfragen korrekter
- nennen wichtige Aspekte der Prüfungszusammenstellung
- nennen Ziele, Methoden und praktische Anwendungen der Prüfungsauswertung
-
Sprache
Deutsch (mündlich und schriftlich)
-
Kursleiterin
Dr. rer. nat. Maja Fluri. Primarlehrerpatent. Abschluss lic. phil. in Psychologie und Neurobiologie an der Universität Freiburg (CH). Doktorat in schlafmedizinischem Bereich an den Universitäten Bern und Freiburg. Tätigkeit in Firma für Entwicklung und Vertrieb eines Medizinalproduktes im In- und Ausland. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Assessment und Evaluation am Institut für Medizinische Lehre, Universität Bern. Schwerpunkte: schriftliche Prüfungen mit Multiple Choice und Kurzantwortfragen.
-
Datum und Ort
Dieses Modul findet im Jahr 2023 nicht statt.
Es wird zwischen Januar und Juni 2024 wieder angeboten.
-
Validierung
Modul mit 1 ECTS
Validierungsarbeit: Konzeption und Reflexion einer schriftlichen Prüfung mit Multiple Choice und/oder Kurzantwortfragen
-
Anmeldegebühr
CHF 250.- (kostenlos für Lehrpersonen der Universität Freiburg)