B. Bewertung von Lernen und Evaluation von Lehre
Eine aussagekräftige gerechte Bewertung einer Studienleistung ist der Abschluss eines gut strukturierten Lernangebotes, in dem zu Beginn die Erwartungen von Dozierenden und Studierenden geklärt, Lehr- und Lernziele deklariert worden sind. Mit fortlaufenden Standortbestimmungen und Hinweisen zu effizienten Arbeitstechniken kann der Lernprozess der Studierenden unterstützt werden, so dass der abschliessende Leistungsnachweis erfolgreich erbracht werden kann. Dies sowie das Konstrukt Prüfung werden exemplarisch und kritisch beleuchtet und ein Format für die eigene Veranstaltung wird skizziert.
Ausserdem beschäftigt sich dieses Modul mit dem Thema der Evaluation der Lehre. Dazu wird die Vorgehensweise der Universität Freiburg als Beispiel präsentiert. Danach werden verschiedene Methoden erwähnt, die als Ergänzung zu den Fragebögen der Studierenden dienen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich über die Evaluation der eigenen Lehre Gedanken zu machen und ein persönliches Evaluationsinstrument zu erarbeiten.
Im Modul wird eine Bandbreite von didaktischen Methoden genutzt: Vortrag, individuelle Reflexionen, Gruppenarbeit, etc. Im Fokus stehen die praktischen Lehrtätigkeiten und die Erfahrungen der Teilnehmenden.
WICHTIGER HINWEIS: Soweit möglich, empfehlen wir, die Basismodule A und B in derselben Sprache (DE oder FR) und auch im selben Jahr zu absolvieren. Dies geschieht aus Gründen der Kohärenz zwischen den beiden Modulen, deren Themen stark miteinander verknüpft sind.
-
Lernziele
Teil "Bewertung von Lernen"
- Eine effiziente, aussagekräftige Prüfung gestalten
- Bewertung von Lernen kritisch analysieren
Teil "Evaluation von Lehre"
- Sich über gewisse Tools und Methoden zur Lehrevaluation informieren
- Über die Evaluation der eigenen Lehre mithilfe eines geeigneten Instrumentariums reflektieren
-
Sprache
Deutsch (mündlich). Die Validierungsarbeit kann auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden.
-
Kursleiterin
Mandy Willert war langjährig als Hochschuldidaktikerin an der Johannes Gutenberg-Universität-Mainz und der Fachhochschule Aachen tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte waren die kompetenzorientierte Curriculumsentwicklung, das kompetenzorientierte Prüfen und das Etablieren lernförderlicher Feedbackszenarien in der Lehre. Zudem betreute sie im Rahmen des Scholarship of teaching and learning lehr- und lernbezogene Forschungsprojekte von Lehrenden an der FH Aachen. Inzwischen ist sie hauptberuflich als hochschuldidaktische Referentin und Weiterbildnerin in Deutschland, der Schweiz und Österreich tätig. Sie verfügt über umfassende Erfahrungen in der Gestaltung hochschuldidaktischer Weiterbildungen zu den Grundlagen der Hochschuldidaktik sowie zu vertiefenden Themen im Bereich der Prüfungen.
-
Daten und Ort
Freitag, 29. September 2023 (9.00-16.30 Uhr) - Präsenzveranstaltung *
Freitag, 17. November 2023 (9.00-13.00 Uhr) - OnlineveranstaltungÄnderungen bis 6. Juni 2023 vorbehalten
Universität Freiburg, Gebäude PER21 (Bd de Pérolles 90)
* Anwesenheit vor Ort in Freiburg ist obligatorisch. Es gibt keine Möglichkeit zur Fernteilnahme und die Sitzungen werden nicht aufgenommen.Die Anmeldungen werden am 6. Juni 2023 eröffnet.
-
Validierung
Modul mit 3 ECTS
Validierungsarbeit: Beschreibung und kritische Analyse einer summativen oder formativen Evaluation (Teil "Bewertung von Lernen")
-
Anmeldegebühr
CHF 750.- (kostenlos für Lehrpersonen der Universität Freiburg)