A2. Hochschullehre effektiv und studierendenzentriert gestalten
AUSGEBUCHT MIT WARTELISTE
In diesem Kurs geht es um die Frage, wie Lehrende lernförderliche studierendenzentrierte Lernumgebungen gestalten können, die Studierende kognitiv aktivieren sowie zur aktiven Teilnahme anregen. Wir gehen einerseits der Frage nach, was eine "gute" bzw. lernwirksame Hochschullehre ausmacht und was "gute" Hochschullehrende (nicht) tun. Andererseits erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire zum gezielten lernförderlichen Einsatz aktivierender Methoden und Tools in der (Online-)Lehre. Sie stellen zudem Überlegungen dazu an, wie sich Qualitätsmerkmale effektiver studierendenzentrierter Hochschullehre in Ihrer Praxis umsetzen lassen.
Es handelt sich um eine Onlineveranstaltung mit Impulsreferaten, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Erfahrungsaustausch im Plenum, Nutzung digitaler Tools (Whiteboard, break-out Gruppen, Quizzes).
-
Lernziele
- Aktuelle Ergebnisse der Effektivitätsforschung zu einer "guten" Hochschullehre verstehen und bewerten
- Reflexion über das eigene Lehrverständnis von guter bzw. effektiver sowie studierendenzentrierter Hochschullehre
- Kognitiv aktivierende und interaktive Methoden und Tools in der (Online-) Lehre effektiv einsetzen, um studierendenzentrierte Lernprozesse zu unterstützen
- Austausch über Good-Practice-Erfahrungen, Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Umsetzung studierendenzentrierter Lehre
- Unter Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale effektiver Hochschullehre konkrete Umsetzungsideen für die eigene Lehre entwickeln
-
Sprache
Deutsch (mündlich). Die Validierungsarbeit kann auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden.
-
Kursleiterin
PD Dr. Dipl.-Hdl. Univ. Sabine Hoidn ist promovierte Wirtschaftspädagogin. Die Venia Legendi in Erziehungswissenschaft, insbesondere Hochschuldidaktik hat sie 2018 von der Universität Zürich erhalten. Derzeit leitet sie das Student-Centered Learning (SCL) Lab am Soziologischen Institut der Universität St. Gallen. Ihre Interessenschwerpunkte liegen sowohl in der Managementausbildung als auch in der hochschuldidaktischen Forschung und Lehre in verschiedenen Disziplinen (u.a. Lehrerausbildung). Sie ist in der hochschuldidaktischen Weiterbildung an verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum tätig. Mehr Informationen auf https://sfs.unisg.ch/en/forschung/scl-lab.
-
Datum und Ort
Dienstag, 31. Januar 2023, 9.00-15.00 Uhr, online
-
Validierung
Modul mit 1 ECTS
Validierungsarbeit: Qualitätsmerkmale einer effektiven studierendenzentrierten Hochschullehre auf eine ausgewählte eigene Lehrveranstaltung (online und/oder face-to-face) anwenden; Exemplarisch konkrete Möglichkeiten zum gezielten lernförderlichen Einsatz aktivierender und interaktiver Methoden und Tools begründet aufzeigen, um studierendenzentrierte Lern-prozesse zu unterstützen
-
Anmeldegebühr
CHF 250.- (kostenlos für Lehrpersonen der Universität Freiburg)