Modulbeschreibung

Der Did@cTIC-Lehrgang bietet ein äusserst vielfältiges Angebot. Einige Module werden durch das Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Freiburg organisiert: Dabei handelt es sich um die Basismodule sowie um eine Reihe von Wahlmodulen. Im Rahmen des Did@cTIC-Diploms ist es auch möglich, als Wahlmodule externe Workshops zu belegen und zu validieren, die von anderen Diensten oder Einrichtungen angeboten werden (siehe externe Workshops).

Wir bieten ausserdem das Modul "Arbeit an der eigenen Praxis" an, bei dem in Gruppen Praxiserfahrungen ausgetauscht und konkrete Lehrsituationen analysiert werden.

Zudem wird für Personen, die eine Lehraktivität an der Universität Freiburg beginnen, den zweisprachigen Einführungstag "Start in die Lehre | Débuter dans l'enseignement" organisiert.

 

Did@cTIC-Module 

 

Das Ausbildunglehrgang besteht aus drei inhaltlichen Achsen A-B-C. Nachstehend finden Sie alle Module, die auf Deutsch und auf Französisch angeboten werden.

Die Basismodule A-B-C werden jedes Jahr im Herbstsemester organisiert. Das transversale Modul "Arbeit an der eigenen Praxis" beginnt jedes Jahr im September und dauert zwei Semester (HS und FS). Die Wahlmodule (A2 bis C8) werden jedes Jahr zwischen Januar und Juni organisiert.

Achse A. Lehren und Lernen

Basismodul 

A. Lehren und Lernen 

Wahlmodul

A2. Studierenden-zentrierte Lernumgebungen gestalten

Module à option

A7. Comment enseigner dans un contexte bi-plurilingue?

Module de base

A. Enseignement et apprentissage

Module à option

A3. Pourquoi et comment mettre en œuvre un enseignement actif

Module à option

A8. 21st Century Skills: intégrer les Digital Skills à son enseignement

Wahlmodul

A4. Beratungs-situationen konstruktiv gestalten

Optional module

A10. Teaching in English in lingua franca settings - awareness & strategies

Module à option

A6. Usage des technologies pour l'enseignement et l'apprentissage

Optional module

A11. Self-directed language learning and transfer to own teaching practice

Achse B. Bewertung von Lernen und Evaluation von Lehre

Basismodul 

B. Bewertung von Lernen und Evaluation von Lehre 

Wahlmodul

B2. Lernförderliches Feedback in der Lehre einsetzen

Wahlmodul

B8. Wie geschlechtergerecht ist Ihre Lehre? (findet 2023 nicht statt)

Module de base

B. Évaluation des apprentissages et des enseignements

Module à option

B5. Outils d'évaluation et de suivi des apprentissages en ligne

Wahlmodul

B5. Entwicklung schriftlicher Prü-fungsfragen: MC und Kurzantwortfragen (2023 nicht statt)

Module à option

B8. Votre enseignement est-il sensible au genre?

Achse C. Professionelle Entwicklung und Management akademischer Aufgaben

Basismodul 

C. Das eigene Lehrportfolio planen und schreiben

Module à option

C4. Gestion des conflits

Wahlmodul

C6. Auftritts-kompetenz: Die einnehmende Stimme

Module de base

C. Développement professionnel et portfolio académique

Wahlmodul

C4. Konflikt-management

Module à option

C8. Recherche et gestion de l'information (bilingue)

Module à option

C5. L'art d'argumenter

Wahlmodul

C8. Informations-recherche
& Informations-management (zweispr.)

Wahlmodul

C5. Die Kunst des Argumentierens

Transversales Modul

Modul

Arbeit an der eigenen Praxis 

Module

Travail sur sa pratique