B2-C1 Deutsch mit MINT-Inhalten

Der Kurs eignet sich für Personen aus dem Hochschulumfeld der exakten Wissenschaften (MINT), ist aber offen für alle Fachrichtungen. Es genügt, wenn Personen aus anderen Fachrichtungen ein Interesse an MINT-Themen mitbringen; MINT-Fachkenntnisse werden also keine vorausgesetzt.

Inhalte und Unterrichtsmethode

Deutsch fürs Hochschulumfeld basierend auf einer inhalts- und handlungsorientierten Sprachdidaktik:

Teil I*: Konversation Deutsch. Sie trainieren die mündliche Kompetenz, indem Sie zu Aktualitäten oder MINT-Themen sprechen.

Teil II*: Sprachkurs MINT. Wir trainieren die vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) und erweitern dabei den Wortschatz anhand von MINT-Themen oder berufsbezogenen Themen.

Zeitaufwand und Leistungskontrolle

Der Kurs findet wöchentlich statt und ist ohne Prüfung.
Der Konversationskurs ist ohne Hausaufgaben und erfordert keine Vorbereitung.
Die Vor- und Nachbereitung des Sprachkurses MINT nimmt pro Woche ca. eine Stunde in Anspruch. Das Vorbereiten der Texte (Lesen) sowie die regelmässige Teilnahme am Kurs (mindestens 80% Anwesenheit) sind obligatorisch, um am Ende 2 ECTS zu erhalten. Der Kurs ist ohne summative Leistungskontrolle (keine Prüfung). 

*Mitarbeiterfreundlicher Sprachkurs: Personen mit wenig Zeit dürfen nach Absprache mit der Lektorin entweder nur den ersten Teil (Konversation, 15.15 Uhr bis 15.45 Uhr, 0 ECTS) oder nur den zweiten Teil (Sprachkurs, 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr, 2 ECTS) besuchen.

Unterrichtsmaterialien

Die Teilnehmenden erhalten in Woche 1 des Semesters einen Moodle-Zugang zum Kurs, worauf alle Materialien und Links abrufbar sind. Es muss kein Sprachbuch angeschafft werden; die Materialien basieren einerseits auf drei Korpora, die unterschiedliche erprobte Quellen für Deutsch als Fremdsprache im Hochschulumfeld und für MINT-Fächer beinhalten und andererseits auf aktuellen Deutschlehrbüchern.

Objectifs

Die Lernziele werden zu Beginn jeder Lektion mitgeteilt und sind auf der ersten Seite der einzelnen Unterrichtsmaterialien (Skript Hörverstehen, Grammatik, Schreiben, Lesen usw.) ausgewiesen. Sie richten sich nach dem GER, Niveaus B2 und C1.

Public-cible

Ce cours s'adresse aux personnes qui ont au moins atteint le niveau B1 selon le Cadre européen commun de référence pour les langues. Merci de vous inscrire uniquement si ce cours correspond à votre niveau. Les participant·e·s de nos institutions partenaires et les collaborateur·trice·s Unifr peuvent nous contacter pour faire un test de placement si elles/ils ne sont pas sûr·e·s de leur niveau. Les étudiant·e·s Unifr sont automatiquement redirigé·e·s vers le test de placement lors de l'inscription aux cours sur MyUnifr.

Prérequis

Les conditions générales de participation aux cours du Centre de langues s'appliquent.

Responsables et intervenants

Responsable(s)

  • Singh Lisa

Dates et lieux

Période Lieu
19.09.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
26.09.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
03.10.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
10.10.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
17.10.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
24.10.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
31.10.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
07.11.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
14.11.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
21.11.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
28.11.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
05.12.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
12.12.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04
19.12.2025 de 15:15 à 17:00 MIS 10 2.04

Inscription

Essentiels

Période d'inscription 01.09.2025 - 28.09.2025
Date(s)

Vendredi 15:15 - 17:00 

Durée

15.09.2025 - 19.12.2025

Frais

GRATUIT pour étudiant·e·s et personnel Unifr ; CHF 500.– par semestre pour les membres des institutions partenaires

Type Séminaire / Cours - 2 ECTS
Langue Allemand
Code I04.00122-SA25

Lieu(x)

Université de Fribourg, Centre de langues

Contact

Centre de langues
 Email
 +41 26 300 79 99