Gender und soziale Wohlfahrt

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
    Code UE-L20.00450
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester SA-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag , Blockkurs (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Knobloch Ulrike
    Beschreibung

    Eine Ökonomie des Sorgens und Versorgens untersucht auf struktureller, organisationaler und individueller Ebene, wer die für die sozialökonomische Wohlfahrt zentrale Sorge- und Versorgungsarbeit leistet. Dabei werden unter Sorge- und Versorgungsarbeit alle bezahlten und unbezahlten Tätigkeiten gefasst, die das Versorgen mit dem zum (guten) Leben Not­wendigen von sich und anderen zum Ziel haben, also insbesondere Sorgetätig­keiten wie die Betreuung von Kindern und die Pflege kranker, invalider, alter und behinderter Menschen, aber auch ver- und fürsorgende Tätigkeiten von gesunden Erwachsenen füreinander und die Sorge für sich selbst. Auf individueller Ebene steht dabei das sorgende Versorgung als Handlungsorientierung im Vordergrund. Auf organisationaler Ebene werden mithilfe des Vier-Sektoren-Modells vier Organisationsformen – Marktsektor: Unternehmen, öffentlicher Sektor: Staat, Non-Profit-Sektor: NPOs und Haushaltssektor: private Haushalte – und ihre beson­dere Logik untersucht. Auf struktureller Ebene geben Sorge- und Versorgungssysteme über die gesellschaftliche Gestaltung von Sorge- und Versorgungs­arbeit Auskunft. Zudem ist für die Kriterien Sorgerecht und Versorgungssouveränität eine Unterscheidung von Genera­tionen nach ihren Sorge- und Versorgungsaufgaben sinnvoll.

     

    In diesem Kurs werden zum einen zentrale sozialökonomische Theorien, die sich mit bezahl­ter und unbezahlter Sorge- und Versorgungsarbeit auseinander­setzen, diskutiert und zum anderen empirische Erhebungen, die Umfang und Wert der Sorge- und Versorgungsarbeit erfassen, herangezogen. Die Studierenden lernen Sorge- und Versorgungssysteme anhand von Kriterien wie Versorgungssouveränität und Sorgerechte zu analysieren und zu verglei­chen, die Verbindungen zwischen den einzelnen Organisationsformen zu verstehen und die Eingebundenheit ins sorgende Versorgen auf individueller Ebene nachzuvollziehen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:

    –       Wer sorgt und versorgt? Wer wird umsorgt und versorgt?

    –       Wie werden Sorge- und Versorgungsarbeit konkret geleistet und unter welchen Bedingungen?

    –       Welche kulturellen Normen und individuellen Werte prägen die Verteilung und Gestaltung von Sorge- und Versorgungsarbeit?

    –       Wie lassen sich Sorge- und Versorgungssysteme zukunftsfähig und geschlechter­gerecht gestalten?

    –       Wie lässt sich eine Benachteiligung der unbezahlte Sorge- und Versorgungsarbeit Leistenden vermeiden? Wo besteht die Gefahr, neue Benachteiligungen zu schaffen etwa nach Klasse, Nationalität, Ethnizität und Alter?

    Lernziele

    Leistungsanforderung (3 ECTS)

    Folgende Leistungen sind für die Validierung des Kurses zu erbringen:

    –        Regelmässige Teilnahme an der Veranstaltung

    –       Regelmässige Lektüre der angegebenen Texte vor der Veranstaltung

    –        Aktive Mitarbeit während der Veranstaltung

    –       Kurzpräsentation: Die Studierenden recherchieren zu einem der Themenvorschläge oder zu einem selbst gewählten Thema im Rahmen des Kurses und stellen ihre Ergebnisse vor.

    Verfügbarkeit 30
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Einführende Literatur

    Knobloch, Ulrike (Hg.) (2019): Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirt­schaftst­­heorien im deutschsprachigen Raum, Weinheim-Basel: Beltz Juventa.

    Budowski, Monica, Ulrike Knobloch & Michael Nollert (Hg.) (2016): Unbezahlt und dennoch Arbeit, Zürich: Seismo.

    Baumann, Hans, Iris Bischel, Michael Gemperle, Ulrike Knobloch, Beat Ringger & Holger Schatz (Hg.) (2013): Care statt Crash. Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapitalismus, Denknetz Jahrbuch 2013, Zürich: edition8.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    06.10.2023 09:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106
    07.10.2023 09:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106
    15.12.2023 09:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106
    16.12.2023 09:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106
  • Leistungskontrolle

    Fortlaufende Evaluation - SA-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Anspruch auf ECTS-Punkte
    Leistungsnachweise

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Weitere Elemente
    Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:

    1. Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
    2. Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
    3. Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts

    3 ECTS

    Fortlaufende Evaluation - SP-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Anspruch auf ECTS-Punkte
    Leistungsnachweise

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Weitere Elemente
    Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:

    1. Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
    2. Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
    3. Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts

    3 ECTS

    Fortlaufende Evaluation - SP-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Anspruch auf ECTS-Punkte
    Leistungsnachweise

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Weitere Elemente
    Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:

    1. Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
    2. Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
    3. Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts

    3 ECTS

    Fortlaufende Evaluation - SA-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Anspruch auf ECTS-Punkte
    Leistungsnachweise

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Weitere Elemente
    Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:

    1. Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
    2. Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
    3. Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts

    3 ECTS

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA15_MA_PS_fr_v01
    Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Technologie de l'éducation / MTE-F
    Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA14_PA_VP_bil_v02
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F

    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Wahlmodul > Kinder und Jugend
    Wahlmodul > Familie
    Sozial- und Geisteswissenschaften

    Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
    MAgen01 - Gender und soziale Wohlfahrt

    Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Gender und soziale Wohlfahrt

    MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [MA] 120
    Version: 2023_1/V_01
    MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, zur Wahl UE > MSc-SE, Humanities and Theology Module, zur Wahl UE (ab HS2020)

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Weitere Themenbereiche > MAgen01 - WP3: Gender und soziale Wohlfahrt

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Optionen > Sozialpolitik und Sozialarbeit > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Optionen > Soziologie > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt

    Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften [MA] 30
    Version: 2023_1/V_01
    Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, Zusatzfach Master > MSc-SE, Humanities and Theology Module, zur Wahl UE (ab HS2020)