23.02.2006

Schadet elektromagnetische Strahlung der Gesundheit?


Ab dem Sommersemester 2006 bietet das Institut für Umweltwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationsunternehmen Swisscom eine Vorlesung an zum Thema: „Elektromagnetische Felder und Umwelt - die aktuelle Diskussion verstehen".

Welche Auswirkungen hat die heutige technisierte Welt auf die Gesundheit der Menschen? Sind diese vielleicht auch negativer Art? Diese Fragen haben heute vor allem im Zusammenhang mit der elektromagnetischen Strahlung hohe Aktualität. In regelmässigen Abständen werden wissenschaftliche Resultate veröffentlicht, die die möglichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit thematisieren.
In der Vorlesung werden einschlägige wissenschaftstechnische Grundlagen vermittelt, der wissenschaftliche Kenntnisstand dieses Bereichs bewertet und aktuelle Beispiele diskutiert. Die Vorlesung dauert 1 Semester und wird in Deutsch und Französisch angeboten.

Interdisziplinär denken

Die Universität Freiburg hat das Studienangebot im Bereich Umweltwissenschaften neu organisiert und zwei Schwerpunkte festgelegt: 
 - 1. Die Umsetzung des interdisziplinären Charakters des Fachs: Die Studierenden erhalten einen möglichst umfassenden Überblick über das breite Gebiet der Umweltwissenschaften, erlangen die Fähigkeit, umweltrelevante Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und werden mit modernen Lösungsansätzen vertraut gemacht. 
 - 2. Die Integration des Angebots in alle Lehrgänge der fünf Fakultäten der Universität. Alle Studierende werden zu den Vorlesungen in Umweltwissenschaften zugelassen und erhalten die Möglichkeit, die erworbenen Kreditpunkte in ihrem Hauptfach anrechnen zu lassen.

Infos und Anmeldung unter http://www.unifr.ch/environment