Das Projekt «Wie spricht die Schweiz?» befasst sich mit dem Zusammenspiel von Recht, Sprache(n) und Politik in der Schweiz. In diesem Vortrag geben wir Einblick in zwei Fallstudien des Projekts. Basée sur un corpus des émissions « Arena » et « InfraRouge », Raphael Berthele présentera une étude portant sur la relation entre le multilinguisme individuel et la polarisation politique. Combinant l’intelligence artificielle et des évaluations humaines, les résultats indiquent un foreign language effect sur la culture du débat politique. Naomi Shafer stellt eine Fallstudie zur internen Mehrsprachigkeit in der kantonalen Politik vor. Basierend auf Interviews und Beobachtungen aus dem Kantonsrat Schwyz wird veranschaulicht, wie in diesem kantonalen Parlament auf Schweizerdeutsch debattiert wird – und weshalb nicht auf Standarddeutsch. Comme les deux études de cas du projet « Comment se parle la Suisse ? » l’illustrent, le choix de la langue et le multilinguisme jouent un rôle essentiel dans le système politique et dans la culture politique en Suisse.
When? | 16.10.2025 17:15 - 18:45 |
---|---|
Where? | Institut für Mehrsprachigkeit, Raum K0.02 Murtengasse 24 0, 1700 Fribourg, |
speaker | Prof. Dr. Raphael Berthele est professeur en plurilinguisme à l’Université de Fribourg. Il a étudié et travaillé aux universités de Fribourg, Tübingen, Berkeley et Berne. Ses recherches portent sur différents domaines, allant des aspects cognitifs aux aspects sociaux du plurilinguisme.
Dr. Naomi Shafer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören das Lehren und Lernen von Sprachen, Deutsch als Fremdsprache, Sprachvariation und Plurizentrik, die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien sowie das Thema Sprache(n) und Politik in der Schweiz. |
Contact | Prof. Dr. Raphael Berthele und Dr. Naomi Shafer steve.heinke@unifr.ch |