Veronika Magyar-Haas

  • Forschung zu Well-Being, Agency und Vulnerabilität in Kindheit und Jugend
  • Sozialwissenschaftliche Körper- und Emotionsforschung
  • Qualitativ-empirische Bildungs- und Ungleichheitsforschung
  • Erziehungs- und Bildungsphilosophie, philosophische Anthropologie, anthropologische Ansätze in der Erziehungswissenschaft

Biografie

  • Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kindheit und Jugend und Leiterin des Universitären Zentrums für frühkindliche Bildung ZeFF (seit 09/2019)
  • Verantwortliche für Bachelor-Programme in «Erziehungswissenschaften» und «Pädagogik/Psychologie» (seit 10/2019)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des interdisziplinären Masterprogramms «Familien-, Kinder- und Jugendstudien» (seit 09/2020)
  • Externes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Pädagogischen Hochschule FHNW (seit 07/2020)
  • Externes Mitglied der Kommission für Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Bern (seit 01/2021)
  • Mitglied des Vorstands der «Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit» SGSA (seit 09/2021)
  • Präsidentin des Departementes für Erziehungs- und Bildungswissenschaften (seit 08/2023)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Vertretung der W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Sommersemester 2019)
  • Wissenschaftliche Oberassistentin am Lehrstuhl Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich (2015-2019)
  • Promotion zum Thema «Grenzverhältnisse. Spiel-Räume der Bildung und Verhandlung von Grenzen in pädagogischen Kontexten» an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld (07/2015), Gesamtnote ‹summa cum laude›
  • Wissenschaftliche Assistentin an den Lehrstühlen Allgemeine Pädagogik sowie Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich (2008-2015)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der ethnographischen Pilotstudie «Kontextbezogene Analyse des Sprachverhaltens junger Kinder in Kindertagesstätten», Universität Bielefeld (2007-2008)
  • Promotionsstipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs «Jugendhilfe im Wandel» an der Universität Bielefeld (2005-2008)
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Deutschen Philologie und Philosophie an der Universität Mannheim und in Frankfurt am Main

Forschung und Publikationen

Lehrveranstaltungen

Im Vorlesungsverzeichnis anzeigen