Nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz

Wie Politik und Unternehmensstrategien die nachhaltige wirtschaftliche und soziale Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz stärken können

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie Politik und Unternehmensstrategien die nachhaltige wirtschaftliche und soziale Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz verbessern können. In einer Zeit des raschen wirtschaftlichen Wandels ist das Verständnis des Zusammenspiels von Nachhaltigkeit und Wettbewerb entscheidend für die Gestaltung widerstandsfähiger Volkswirtschaften und Unternehmen.

Ziel

Durch eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Analysen untersuchen wir Schlüsselthemen wie Energie, Landwirtschaft und Unternehmensstrategie, um umsetzbare Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger und Praktiker zu gewinnen. Unsere Forschung leistet auch einen Beitrag zur Wirtschaftsforschung, indem wir hochwertige wissenschaftliche Publikationen erstellen, die das Verständnis für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit vertiefen.

Vorgehen

Unser Projekt setzt eine Reihe von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ein, um die Überschneidung von Nachhaltigkeit und Wettbewerb zu analysieren. Wir integrieren Methoden der Kausalanalyse, einschliesslich quasi-experimenteller Designs und ökonometrischer Ansätze, um die Auswirkungen von Politik und Unternehmensstrategien auf die nachhaltige Wirtschaftsleistung zu bewerten.

Ausserdem wenden wir die Systemdynamik an, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Faktoren zu verstehen. Wir verwenden auch die Qualitative Comparative Analysis (QCA), um Muster und Wege zu identifizieren, die zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Sektoren führen, darunter Energie, Landwirtschaft und Unternehmensstrategien.

Durch die Kombination dieser methodischen Ansätze wollen wir robuste, interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen, die sowohl die akademische Forschung als auch die Entscheidungsfindung in der Praxis unterstützen.

Projektteam

Aktivitäten

  • Am 5. August 2024 präsentierte Dr. Dembetembe, Gift, sein Arbeitspapier mit dem Titel „Is the Business of Energy Transition a ‚Fix that Fails‘“ auf der 2024 International System Dynamics Conference in Bergen, Norwegen. Er untersuchte, ob die Umweltschäden, die bei der Gewinnung und dem Transport kritischer Energiewandlungsmaterialien entstehen, zu Emissionen führen könnten, die dem Ziel der Bekämpfung des Klimawandels entgegenwirken.
  • Am 17. Oktober 2024 fand an der Universität Freiburg ein interner Workshop statt, an dem Mitglieder des P3-Projekts „Zukunft der Schweiz“, darunter Prof. Dr. Gugler, Philippe, Dr. Dembetembe, Gift, und Dr. Raso-Domínguez, Xavier, ihren Kollegen ihre laufenden und zukünftigen Forschungsprojekte vorstellten.
  • Am 29. Oktober 2024 war das P3-Projektteam Gastgeber der Vortragsreihe Mobilière-UniFr „Zukunft der Schweiz“ in Fribourg. Die Veranstaltung beinhaltete eine Grundsatzrede von Dr. Petyo Bonev, Leiter der Forschungsgruppe „Managerial Economics in Agriculture“ bei Agroscope und Adjunct Professor an der Universität St. Gallen. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten das Team und andere Universitätsangehörige über die Auswirkungen auf ihre Forschung.
  • Am 28. November 2024 hielt Prof. Dr. Sergio Rossi eine Grundsatzrede in der Industrie- und Handelskammer des Kantons Fribourg. Sein Vortrag mit dem Titel „Macroéconomie durable“ befasste sich mit der Nachhaltigkeit aus makroökonomischer Sicht und beleuchtete deren Auswirkungen auf die nationale und regionale Wirtschaftspolitik.
  • Am 13. Februar 2025 nahm Dr. Xavier Raso Domínguez am XVII. Workshop der Abteilung für Unternehmensstrategie der ACEDE in Castelló de la Plana, Spanien, teil. Er präsentierte das Arbeitspapier „The Equality Cookbook: Swiss Companies' Recipes for Gender Parity“ vor, in dem er die Ansätze analysierte, mit denen Schweizer Unternehmen die Gleichstellung der Geschlechter in ihren Organisationsstrukturen und Strategien erreichen. Der Workshop bot ein offenes Forum für Diskussionen und Überlegungen zu dringenden wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen im strategischen Management.
  • Am 2. Juni 2025 wurde Dr. Xavier Raso Domínguez eingeladen, seine Arbeit mit dem Titel "The Impact of Energy Price Shocks on Electricity Consumption: Evidence from Swiss Cantons" auf dem XX CONGRESO DE LA ASOCIACIÓN ESPAÑOLA PARA LA ECONOMÍA ENERGÉTICA zu präsentieren. Die Konferenz findet an der Universität des Baskenlandes in Zusammenarbeit mit dem BC3-Basque Centre for Climate Change statt. Die AEEE ist die spanische Sektion der Internationalen Vereinigung für Energiewirtschaft, die unter anderem die Organisation einer jährlichen Konferenz über Energiewirtschaft fördert. Die AEEE-Konferenz zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen Universitäten, Regulierungsbehörden und Unternehmen mit Interessen in Bereichen wie Energiewirtschaft, Umwelt und Klimawandel zu stärken.

  • Am 28. Juni 2025 wurde Dr. Gift Dembetembe eingeladen, sein Arbeitspapier mit dem Titel "Engagements and Disengagements of Multinational Enterprises with the United Nations Sustainable Development Goals: Where We Are and Where to Go from Here" auf der Jahrestagung 2025 der Academy of International Business (AIB) vorzustellen. Die Konferenz findet im Omni Hotel Louisville in Louisville, Kentucky (USA), statt. Die Präsentation basiert auf einer systematischen Literaturübersicht über nachhaltige Geschäftspraktiken auf internationaler Ebene. Die AIB-Jahrestagung 2025 ermutigt zu Einreichungen, die die praktischen Auswirkungen der internationalen Wirtschaftswissenschaft betonen und Erkenntnisse mit bedeutenden Auswirkungen auf Praxis, Politik und Gesellschaft bieten.

  • Am 2. September 2025 wurde Dr. Gift Dembetembe eingeladen, sein Arbeitspapier mit dem Titel „Navigating the unintended consequences of energy transition among Swiss firms“ auf dem World Resources Forum 2025 zu präsentieren. Das Forum findet in Genf, Schweiz, statt. Die Präsentation basiert auf einem Modell des Systemdenkens, um die Komplexität des Umgangs mit den negativen externen Effekten der Energiewende zu verstehen. Das WRF 2025 steht unter dem Motto „Neue Ressourcenstrategien für eine gerechte und nachhaltige Zukunft“.

  • Am 3. September 2025 wurde Dr. Xavier Raso Domínguez eingeladen, seine Arbeit mit dem Titel „The Hitchhiker's Guide to Organic Efficiency“ vorzustellen: Analysis the Organic Agriculture efficiency in Between Swiss Cantons" auf dem XV Congress of Agri-food Economics der AEEA zu präsentieren. Der Kongress findet in Granada an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Granada statt und steht unter dem Motto „Providing Solutions in Times of Change through Agri-food and Environmental Economics“. Dieses Thema spiegelt den Bedarf an angewandter Wissenschaft wider, die die großen Herausforderungen des Agrar- und Lebensmittelsektors wirksam angehen kann. All dies geschieht in einem Kontext der Ungewissheit aufgrund des raschen technologischen und geopolitischen Wandels, der sich auf das Verhalten des Einzelnen auswirkt und die Nachhaltigkeit des Sektors und damit der Gesellschaft als Ganzes bedroht.

Publikationen

Der Forschungscluster ist eine Zusammenarbeit mit dem Gesellschaftsengagement unseres Projektpartners: