Junior Lab: Gemeinsam den zukünftigen Alltag in der Schweiz gestalten und erforschen 

Das Junior Lab ist eine kollaborative Forschungsinitiative, die junge Menschen dazu einlädt, ihre soziale Umwelt mit kreativen und innovativen Methoden zu erkunden. Das Projekt vermittelt einen spielerischen, zugänglichen und beteiligungsorientierten Zugang zu den Sozialwissenschaften, mit Hilfe vielfältiger Werkzeuge wie Sprache, Zeichnung, Fotografie und Schreiben. 

Getragen wird das Projekt von Prof. Muriel Surdez und Dr. Lucien Delley (Projekt "Die Entstehung von Solidarität"– mit Prof. Markus Gmür und Dr. Diana Betzler) sowie von Dr. Verena Richardier (Projekt "Wie spricht die Schweiz?").  Das Junior Lab basiert auf einem wissenschaftlichen, pädagogischen und partizipativen Ansatz. 

 Jungen Menschen eine Stimme geben, die Sozialwissenschaften bereichern

Das Junior Lab ermöglicht es Jugendlichen, ihre Erfahrungen zu teilen und gleichzeitig Forschung kennenzulernen. Es fördert ihre Kreativität, ihr kritisches Denken und ermutigt sie, ihre eigene Vision der Zukunft zu entwickeln. Durch die Wertschätzung ihrer Perspektiven trägt das Projekt zur Erneuerung der sozialwissenschaftlichen Forschung bei.

 Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft verbinden 

Das Junior Lab fördert den interdisziplinären Dialog durch den Einsatz künstlerischer Mittel: 

 Ausgaben: "Webtoon dein Quartier – wird es nachhaltig sein?"  

Die erste Ausgabe des Junior Lab fand am 14. April 2025 in Zusammenarbeit mit dem Collège St-Michel im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche statt. Die Teilnehmenden waren eingeladen, sich mit Hilfe des Webtoon-Formats eine nachhaltige Zukunft ihres Quartiers vorzustellen. 

Die kommenden Ausgaben finden zweimal im Mai sowie am 12. Juni im Collège du Sud in Bulle statt.

 

 

 Machen Sie mit! 

Sie sind Lehrperson, Schüler:in oder einfach neugierig auf diesen Ansatz? 
Machen Sie mit und gestalten Sie gemeinsam mit uns die nächste Ausgabe des Junior Lab – ein einzigartiges kollektives Erlebnis!
 

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei diana.betzler@unifr.ch.

Der Forschungscluster ist eine Zusammenarbeit mit dem Gesellschaftsengagement unseres Projektpartners: