Programm

Infolge einer schweizweiten Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium, hat die EDK an ihrer Plenarversammlung vom 25. und 26. Oktober 2018 ein Konzept zur Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Informatik am Gymnasium gut geheissen. Während der Umsetzungsphase gibt es einen koordinierten Ausbildungsgang zum Erwerb eines Erweiterungsdiploms für das obligatorische Fach Informatik (OFI) an Maturitätsschulen.

Dieser Studiengang wird durch Kooperation von mehreren universitären Hochschulen, pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen unter der Koordination der Universität Freiburg angeboten. Das Ausbildungsprogramm ist modular aufgebaut und ermöglicht Maturitätsschullehrpersonen dieses berufsbegleitend zu absolvieren. Diese können nach Erbringen aller Leistungen ein EDK-anerkanntes Erweiterungsdiplom erwerben.

In diesem Ausbildungsprogramm wird der fachwissenschaftliche, fachdidaktische und berufspraktische Bereich miteinander kombiniert. So kann bereits während der Ausbildung eine begleitende Lehrtätigkeit übernommen werden und eigene Erfahrungen der Berufspraxis können in entsprechenden Modulen verarbeitet werden.

Durchführung

Dieser Studiengang wird zweimal durchgeführt:

  • Beginn 1. Durchgang: Frühjahrsemester 2020
  • Beginn 2. Durchgang: Herbstsemester 2021

Der Zeitplan für den ersten und zweiten Durchgang ist hier verfügbar.

Unterrichtssprachen

Der Studiengang wird jeweils in zwei Sprachregionen veranstaltet. Der Unterricht wird daher in den Sprachen Deutsch oder Französisch vermittelt.

Unterrichtsform

Die Unterrichtsmodule finden an verschieden Hochschulen statt und werden jeweils am Freitag und am Samstag, sowie in den Schulferien in Form einer Intensivwoche gehalten. Es ist wichtig zu bemerken, dass dieses Programm eine gewisse Mobilität der Studierenden voraussetzt (Besuch von Unterrichtsmodulen an verschiedenen Hochschulen).

ECTS-Punkte

Alle Studienleistungen werden in ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) ausgedrückt und müssen durch eine Evaluation validiert werden. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Studienleistung, die in 25 bis 30 Arbeitsstunden erbracht werden kann.

Zeitaufwand

Eine Unterrichtseinheit von 5 ECTS-Punkten entspricht 125 bis 150 Arbeitsstunden, bestehend aus:

  • Teilnahme an der Vorlesung: 42 Stunden
  • Übungen, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Teilnahme an der Prüfung: 83 bis 108 Stunden

Der Arbeitsaufwand verteilt sich in der Regel auf 1.5 Tage pro Woche während 12 Wochen (wovon jede zweite Woche 1 Tag Vorlesung ist).

Das individuelle Projekt von 30 ECTS-Punkten entspricht 750 bis 900 Arbeitsstunden. Dies schliesst den gesamten Arbeitsprozess und dessen Reflexion ein, inklusive dem Bericht und der Verteidigung. Der Arbeitsaufwand kann, je nach verfügbarer Zeit, z.B. auf 3 Tage pro Woche während 8 Monaten oder auf 2 Tage pro Woche während 12 Monaten verteilt werden.

Je nach Variante der Flexibilisierung ist der gesamte Zeitaufwand der Ausbildung wie folgt, wenn alle 107 ECTS-Punkte erworben werden müssen:

  • schnelles Tempo: 3 Tage pro Woche über 2.5 bis 3 Jahre
  • moderates Tempo: 1.5 Tage pro Woche über 5 bis 5.5 Jahre

Bemerkungen:

  • Bei Anrechnung von vorgängig erworbenen Studienleistungen sowie Unterrichtserfahrung reduziert sich der Zeitaufwand entsprechend.
  • Der obengenannte Zeitaufwand ist eine Durchschnittszeit und kann je nach Studierenden variieren.
  • In jedem Fall wird empfohlen, den Freitag während der Ausbildung freizuhalten, damit dieser Tag für das Studium eingesetzt werden kann.

Struktur

Weitere Informationen zur Struktur des Programms

Struktur