Madlen Kobi

Biographie

Als Forschungsprofessorin an der Einheit für Sozialanthropologie leite ich seit Januar 2022 das Projekt "Urban Bricolage. Mining, Designing and Constructing With Reused Building Materials“. Das Projekt ist durch einen PRIMA-Beitrag des Schweizerischen Nationalfonds finanziert (CHF 1'149’189) und beschäftigt sich an der Schnittstelle zwischen Sozialanthropologie und Architektur mit den praktischen Herausforderungen der Wiederverwendung von Baumaterialien in ausgewählten europäischen Ländern. Mehr dazu auf meiner Website: urbanbricolage.ch

Bevor ich an die Universität Fribourg kam, arbeitete ich an der Accademia di Architettura der Università della Svizzera Italiana in Mendrisio (2017-2021), am Völkerkundemuseum der Universität Zürich (2015-2016) und am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern (2010-2014). Gastforschungsaufenthalte absolvierte ich an der Xinjiang Universität in Ürümqi, China (2011), am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (2013/2014), am Institut für Technologie in der Architektur an der ETH Zürich (2020/2021) und am Department für Gebaute Umwelt der Aalborg Universität in Kopenhagen (2023).

Meine Forschungs- und Lehrtätigkeiten bewegen sich in den Bereichen Stadtanthropologie, Architekturanthropologie, Urbane Politische Ökologie, ökomodernistischen Technologien und Infrastrukturen, Kreislaufwirtschaft, Abfallanthropologie, Mensch-Klima- und Mensch-Umwelt-Beziehungen und Materielle Kultur mit einem regionalen Fokus auf China und Europa.

Theoretisch inspirieren mich Publikationen zu postkolonialem, planetarem und komparativem Urbanismus; zu Mensch-Architektur-Beziehungen; zu urbanen Metabolismen und Assemblagen; zum neuen Materialismus; sowie zu Postwachstum und Degrowth in der Architektur und Stadtplanung.

Aufbauend auf meiner Forschung zu urbanen Klimaschutzmassnahmen und der Kreislaufwirtschaft von Baumaterialien bin ich davon überzeugt, dass der ökologische Wandel nicht durch isolierte akademische Forschung erreicht werden kann. Es braucht eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich Städte und die sie prägenden Technologien zu einer gerechteren, widerstandsfähigeren und lebenswerteren Zukunft entwickeln können.

Die meisten meiner Publikationen sind auf ORCID zugänglich: https://orcid.org/0000-0001-6644-4083

Recherche et publications

Enseignement et cours

Afficher dans le programme des cours