Begleitung von Doktorierenden
Im Rahmen des Begleitprogramms für Doktorierende bietet das Zentrum für Hochschuldidaktik einen Workshop und Ressourcen für Doktorierende an.
-
Atelier de préparation à la soutenance de thèse
L'atelier du vendredi 20 janvier 2023 est complet.
Sous réserve d'inscriptions suffisantes, nous organiserons une seconde session le jeudi 26 janvier 2023, 9h00-16h30, en présence à l'UniFR.
Cet atelier permet aux doctorant-e-s qui se trouvent dans la deuxième moitié de leur parcours doctoral d'aborder au mieux cette étape cruciale.
Il est organisé en français (participation en allemand et en anglais bienvenue).
L' atelier porte sur les points suivants:
- situer les enjeux de la soutenance de thèse (objectifs, attentes, etc.)
- préparer le déroulement de la séance
- préparer l'exposé (aspects génériques)
- anticiper les questions du jury et le débat / colloque
- échanger de bonnes pratiques et poser ses questions
Délai d'inscription
11 janvier 2023 par courriel à didactic@unifr.ch
Animatrice
Dr Marie Lambert est conseillère pédagogique au Centre de Didactique Universitaire de l'Université de Fribourg. Elle y assure la coordination de la formation Did@cTIC en pédagogie universitaire et de certaines activités pour les doctorant-e-s. Elle est également chargée de cours au département des Sciences de l'éducation, où elle donne les Travaux pratiques de recherche. Passionnée par l'enseignement, elle fait de la formation et de l'accompagnement auprès de divers publics et sous des formes variées. Dans sa thèse de doctorat en sciences de l'éducation, elle s'est intéressée au développement professionnel des assistant-e-s doctorant-e-s (teaching assistants). Ses intérêts de recherche concernent la pédagogie universitaire et le développement professionnel des enseignant-e-s de l'enseignement supérieur. De plus amples informations se trouvent sur sa page personnelle.
-
Broschüre "Bedingungen für eine erfolgreiche Betreuung von Doktorierenden. Konkrete Ansätze für Doktorierende und Betreuungspersonen"
Diese Broschüre richtet sich an Doktorierende und an deren betreuende Personen. Sie soll ihnen dabei helfen, individuell und gemeinsam die Bedingungen und Massnahmen zu gestalten und umzusetzen, die das Vorankommen der Doktorierenden unter Wahrung ihres physischen und psychischen Wohlbefindens erleichtern. Praktische Empfehlungen für Doktorierende und Betreuungspersonen werden vorgeschlagen. Zudem werden Lektürvorschläge und Beispiele von nützlichen Dokumenten vorgestellt.
-
Geschichte des Programms
Zwischen 2014 und 2020 wurde ein Begleitprogramm für Doktorierende an der Universität Freiburg vom Zentrum für Hochschuldidaktik mit finanzieller Unterstützung von swissuniversities organisiert. Es wird ergänzend zu den verschiedenen disziplinären und interdisziplinären Graduiertenprogrammen angeboten und soll den Teilnehmenden ermöglichen, gemeinsam über ihre Erfahrungen mit dem Doktorat zu diskutieren und zu reflektieren.
Es besteht aus drei sich ergänzenden Tätigkeitsbereichen: 1. Ausbildung, 2. Coaching, 3. Information.
Das Programm ist auf die folgenden Erwartungen der Doktorierenden ausgerichtet:- Klärung der Berufsperspektiven und Laufbahnplanung
- Voraussehen und Verhinderung von Schwierigkeiten während des Doktorats
- Nutzung von formellen und informellen Ressourcen, die von den Hochschulen angeboten werden
- Förderung der gegenseitigen Unterstützung unter Doktorierenden
- Informationen über Massnahmen, die den wissenschaftlichen Werdegang der Doktorierenden unterstützen
Jedes Jahr haben wir die Bilanz aus den im Rahmen des Begleitprogramms für Doktorierende durchgeführten Aktivitäten gezogen (siehe Tätigkeitsberichte unten).
Aus budgetären Gründen mussten wir die Anzahl der angebotenen Aktivitäten für Doktorierende reduzieren. Wir hoffen, dass dies nur vorübergehend ist.