Religionswissenschaft. Geschichte des Islam in globaler Perspektive: Entstehung - Grundpositionen - Demokratie und Politik - Vergleich. Hauptvorlesung
UE-TTH.01083

Dozenten-innen: Zander Helmut
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2022

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islam: Entstehung (Genese des Koran, Hadithe, Sunna), innere Pluralität (Sunniten, Schiiten, Kharidschiten, philosophische Strömungen), religiöse Praxis, das Verhältnis von Religion und Politik, insbesondere das Verhältnis von Demokratie und Islam. Die globale Perspektive impliziert das Entanglement mit anderen Religionen, insbesondere Judentum und Christentum, und den Vergleich dieser Religion (Strukturen, Theorie, Praxis). In diesen Feldern haben die wissenschaftlichen Debatten der letzten Jahre unser Bild der Geschichte des Islam zum Teil dramatisch verändert haben. Die Vorlesung enthält interaktive Elemente auf der Grundlage der Lektüre von Texten. Englischkenntnisse sind unverzichtbar.


Lernziele

Fundamentale Kenntnisse des Islam, seiner kulturellen Kontexte und seiner Entwicklung; Kenntnisse der Möglichkeiten und Probleme des Vergleichs; Fähigkeit, politische Debatten hinsichtlich des Verhältnisses von religiösen Überzeugung zu Konzepten der politischen Gestaltung einer Gesellschaft kritisch zu diskutieren.


Dokumentation

Knysh, Alexander: Islam in Historical Perspective, New York/London: Routledge 22017; Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang, Berlin: Verlag der Weltreligionen 2010; Brown, L. Carl: Religion and State, New York: Columbia University Press 2000