Religionswissenschaft/Kanonisches Recht/Science des religions/Droit canonique: Monogamie - Polygamie. Recht und Ethik im interreligiösen und interkulturellen Feld/Droit et éthique dans le domaine interreligieux et interculturel. Seminar/Séminaire.
UE-TTH.00145

Dozenten-innen: Kaptijn Astrid, Zander Helmut
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 4.5
Sprache-n: Französisch, Deutsch
Semester: FS-2019

Die Monogamie ist in der Krise. Polygame Lebensformen werden nicht nur, wie schon immer, praktiziert, sondern auch zunehmend legitimiert. Wir werden im Seminar historische, rechtliche und politische Fragen dieser Transformation diskutieren: Wie kam es zu rechtlichen Durchsetzung der Monogamie? Welche Rolle spielte sie für die Emanzipation der Frau? Welche Möglichkeiten hat das Recht – und welche Ziele soll es verfolgen? Diese Fragen werden in einem interreligiösen Rahmen analysiert, insbesondere mit Blick auf Christentum und Islam.


Lernziele

  1. Grundlegende Kenntnisse der Kulturgeschichte der Ehe und insbesondere ihrer rechtlichen Ausgestaltung
  2. Fähigkeit, normative und deskriptive Dimensionen zu unterscheiden
  3. Fähigkeit, kulturelle Differenzen unter Reflexion auf die Partikularität der eigenen Position zu analysieren

Dokumentation

Gaudemet, Jean : Le mariage en Occident. Les mœurs et le droit, Paris, Cerf, 1987, 2 deuxième version   2012.

Gestrich, Andreas / Krause, Jens-Uwe: Geschichte der Familie, Stuttgart: A. Kröner 2003.

Witte, John: The Western Case for Monogamy Over Polygamy, Cambridge; Cambridge University Press 2015.