Altes Testament. Einführung in das Alte Testament. IV : Weisheitsbücher. Hauptvorlesung
UE-TTH.01158

Dozenten-innen: Staubli Thomas
Kursus: Bachelor
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2024

Altorientalische Weisheit ist im Gegensatz zur griechischen Philosophie stärker alltagsorientiert. Es ist Lebensweisheit aus der Praxis für die Praxis. Dort, wo Weisheit als solche reflektiert wird, geschieht dies nicht in abstrakten Begriffen, sondern in Darstellung der Gestalt der «Frau Weisheit» (hebr. chokmah). Gleichzeitig ist der alttestamentliche Weisheitsdiskurs international orientiert. Weisheitskonzepte unterschiedlicher Herkunft wurden im antiken Israel aufgegriffen und verfeinert.

In der Vorlesung werden die biblischen Weisheitsschriften in ihren gattungsmässig vielgestaltigen Erscheinungsformen im Kontext altorientalischer Weisheitsliteratur vorgestellt. Zu den Weisheitsschriften der Bibel gehört unter anderem Weltliteratur wie das Buch Ijob und der Psalter, das meistbenutzte Gebetbuch der Welt.


Lernziele

  • Sie können die biblische Weisheitsliteratur in ihrem ostmediterranen Umfeld situieren.
  • Sie können die biblischen Weisheitsschriften hinsichtlich ihres Inhaltes, Aufbaus, ihrer Entstehung, ihres Sitzes im Leben und ihrer Bedeutung für die heutige Theologie charakterisieren.
  • Sie können die historische und theologische Relevanz ausgewählter Passagen aus dem Corpus der Weisheitsschriften im Einzelnen darlegen.
  • Sie können die Relevanz der Weisheitsschriften für die heutige Bibelauslegung skizzieren.

Dokumentation

Pflichtlektüren (werden via Moodle zur Verfügung gestellt):

Zenger E. u.a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart-Berlin-Köln (9. Aufl.) 2016, 405-507.

Staubli T., Ergänzungen zu Zenger, 2024.

Koch K., Gibt es ein Vergeltungsdogma im Alten Testament?, in: ders., Spuren des Hebräischen Denkens. Beiträge zur alttestamentlichen Theologie (Ges. Aufsätze Bd. 1), Neukirchen-Vluyn 1991, 65-103.

Schroer S., Die göttliche Weisheit und der nachexilische Monotheismus, in: dies., Frau Weisheit hat ihr Haus gebaut. Studien zur Gestalt der Sophia in den Biblischen Schriften, Mainz 1996, 27-62.