Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen

Das Wesentliche
Daten

Samstag, 16.9.2023 / Montag, 18.9.2023

Samstag, 28.10.2023 / Sonntag, 29.10.2023

Montag, 27.11.2023 / Dienstag, 28.11.2023

Montag, 15.1.2024 / Dienstag, 16.1.2024

Montag, 29.1.2024 / Dienstag, 30.1.2024

Samstag, 24.2.2024 / Sonntag, 25.2.2024

Samstag, 11.5.2024 / Sonntag, 12.5.2024

Montag, 3.6.2024 / Dienstag, 4.6.2024

Kosten

CHF 4900.-

Format CAS
Sprache Deutsch
Zielgruppe
  • Imame, muslimische Seelsorgende und alle Personen, die bereits im Bereich der spirituellen und religiösen Begleitung tätig sind
  • Personen, die sich für eine Tätigkeit im Bereich der muslimischen Seelsorge interessieren
  • Mitarbeitende aus Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen, die sich mit Fragen zur religiösen Vielfalt in öffentlichen Institutionen beschäftigen
Inhalt

Die Pluralisierung der kulturellen und (a)religiösen Zugehörigkeiten der Schweizer Bevölkerung ist eine alltägliche Realität, der die Seelsorgerinnen und Seelsorger bei ihrer täglichen Arbeit begegnen. In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Nachfrage nach einem regelmässigen Angebot an muslimischer Seelsorge in verschiedenen öffentlichen Institutionen manifestiert, darunter Spitäler, Gefängnisse, Bundesasylzentren und die Armee. Um dem Bedürfnis nach Professionalisierung gerecht zu werden, hat das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) ein Certificat of Advanced Studies «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» entwickelt. In acht Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Konzepten von Seelsorge in säkularen und pluralistischen Kontexten sowie mit den Anforderungen, die bei der spirituellen Begleitung in öffentlichen Institutionen verbunden sind. Die Lehrveranstaltungen basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus den Humanwissenschaften und der islamischen Theologie sowie der Seelsorgepraxis in öffentlichen Institutionen. Die Besonderheit dieses einzigartigen Studiengangs liegt in der Förderung einer islamisch-theologischen Reflexion durch einen interdisziplinären Ansatz, der auf den Schweizer Kontext angewandt wird.

Ziele
  • Kennenlernen von gegenwärtigen Konzepten der Seelsorge und ihrem Transfer auf die muslimische Seelsorge in interreligiöser Offenheit
  • Vermittlung von islamisch-theologischen Grundlagen, die für die Ausübung von Seelsorge relevant sind
  • Erwerb von Kompetenzen in seelsorgerlicher Gesprächsführung und Beratung
  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Glaube und Religiosität im Rahmen der seelsorgerlichen Begleitung
  • Weiterentwicklung des Rollenverständnisses muslimischer Seelsorgender im Kontext säkularer Institutionen
Voraussetzungen

Um eine Aufnahme bewerben können sich Personen, die über einen Hochschulabschluss (Lizentiat, Master, Bachelor) oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen und
mehrjährige ehrenamtliche oder berufliche Erfahrung in einem relevanten Bereich aufweisen. Über die Zulassung zum CAS entscheidet entsprechend dem Reglement die
Studienleitung. Bei Bewerbungen, die die Zulassungskriterien nur teilweise erfüllen, wird sur dossier entschieden. Darüber hinaus findet mit den Bewerberinnen und Bewerbern
ein persönliches Auswahlgespräch statt.

Kursverantwortliche und Referierende

Kursverantwortung

Schmid Hansjörg, Prof. Dr., Direktor
Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft
Universität Freiburg

Referierende

Expertinnen und Experten aus den Bereichen islamisch-theologische Studien, muslimische und christliche Seelsorge, Recht, Sicherheit, Medizin, Asylwesen, Justizvollzug,
Spitalwesen und Armee bringen ihr Fachwissen in den Weiterbildungsstudiengang ein und gewährleisten einen interdisziplinären und interaktiven Zugang zum Thema.

Bemerkungen zur Anmeldung

Anmeldungen sind nicht mehr möglich

Kontakt

Esma Isis-Arnautovic: Esma.isis@unifr.ch


Anmeldung