SZIG-Publikationen
SZIG-Papers 1 - Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen
SZIG-Papers 8 - Muslimische Seelsorge Im Kanton Zurich
SZIG-Papers 12 - Muslimische Seelsorge: Etappen und Perspektiven
Am 12. September 2020 haben neun Frauen und sieben Männer aus sechs Kantonen ihre Weiterbildung im Rahmen des CAS «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft (SZIG) aufgenommen. In den acht Modulen setzten sich die Teilnehmenden mit Fragen und Anforderungen bei der religiösen Begleitung in öffentlichen Institutionen unter Einbezug einer islamisch-theologischen Selbstreflexion sowie aktueller Erkenntnisse aus den Humanwissenschaften und der Seelsorgepraxis auseinander und erhalten einen detaillierten Einblick in die drei Bereiche Gefängnisse, Spitäler und Asylzentren, in denen muslimische Seelsorgende aktuell verstärkt stattfindet. Insgesamt bringen 27 Referierende aus den Bereichen islamisch-theologische Studien, muslimische und christliche Seelsorge, Recht, Sicherheit, Medizin, Asylwesen, Justizvollzug und Spitalwesen ihr Fachwissen in den Weiterbildungsstudiengangs ein. Darüber hinaus besuchen die Teilnehmenden im Rahmen des CAS Supervisionsstunden und haben die Möglichkeit ein selbstorganisiertes Praktikum im Bereich der muslimischen Seelsorge und Beratung anhand von Leitlinien zu verwirklichen. Der CAS «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen – Aumônerie dans les institutions publiques» des SZIG wird in den Sprachen Deutsch und Französisch angeboten. Interessierte an einer möglichen zweiten Durchführung sind eingeladen, mit Andrea Lang Kontakt aufzunehmen.
Kontakt Kursleitung:
Lic. sc. rel. Andrea Lang, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft
SZIG-Papers 1 - Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen
SZIG-Papers 8 - Muslimische Seelsorge Im Kanton Zurich
SZIG-Papers 12 - Muslimische Seelsorge: Etappen und Perspektiven
Modul 1. Kontext: Historische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Samstag, 12.9.2020
Prof. Dr. Hansjörg Schmid, Professor für Interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg
Lic. sc. rel. Andrea Lang, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kursleiterin, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg
Samstag, 26.9.2020
Dr. Ricarda Stegmann, Senior Forscherin am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft, Lektorin am Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklungen, Universität Freiburg
Prof. Dr. René Pahud de Mortanges, Professor für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht, Universität Freiburg
Sonntag, 27.9.2020
Noemi Trucco, M.A., Doktorandin, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg
Muris Begovic, M.A., Imam und Geschäftsführer Qualitätssicherung der Muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen im Kanton Zürich (QuaMS)
Modul 2. Muslimische Seelsorge im Kontext öffentlicher Institutionen
Samstag, 24.10.2020
Dr. iur. Johannes Theler, Leiter Rechtsdienst Universitätsspital Zürich
Lic. theol. Tatjana Disteli, Bereichsleiterin «Seelsorge Gesundheitswesen und Inklusion» und «Ökumenische Seelsorge», Katholische Kirche Kanton Zürich
Sonntag, 25.10.2020
Pfrn. Annette Spitzenberg, Reformierte Seelsorgerin, Ausbildnerin FA und CAS lösungsorientierte Seelsorge, St. Gallen
Dr. med. univ. Metin Aysel, Respiro Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich
Modul 3. Islamisch-theologische Grundlagen von Seelsorge
Samstag, 28.11.2020
Prof. Dr. Amir Dziri, Professor für Islamische Studien und Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg
Dr. Mahmoud Abdallah, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Universität Innsbruck (A)
Sonntag, 29.11.2020
Gülbahar Erdem M.A., Lehrbeauftragte, Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Lehrstuhl für Islamische Religionslehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (D)
Modul 4. Grundlagen von Begleitung
Samstag, 30.1.2021
Pfrn. Nicole de Lorenzi, Reformierte Seelsorgerin KSW Kantonsspital Winterthur, Supervisorin und Kursleiterin CPT
Sonntag, 31.1.2021
Pfrn. Nicole de Lorenzi, Reformierte Seelsorgerin KSW Kantonsspital Winterthur, Supervisorin und Kursleiterin CPT
Modul 5. Seelsorge in öffentlichen Institutionen I: Gefängnis
Samstag, 27.2.2021
Wael Mohamed Sharaf El-Gharbawy, Fachmann für den Justizvollzug, Justiz- und Sicherheitsdepartement Kanton Basel-Stadt
Lic. theol. Andreas Beerli, Katholischer Gefängnisseelsorger, Leiter der Stelle für kirchliche Gemeindeberatung und Supervision Katholische Kirche Kanton Zürich
Sonntag, 28.2.2021
Sakib Halilovic, Imam, Muslimischer Gefängnisseelsorger Justizvollzugsanstalt Pöschwies, Direktion der Justiz und des Innern, Kanton Zürich
Michael Weber, MSc, akademischer Mitarbeiter, Justizvollzug und Wiedereingliederung, Direktion der Justiz und des Innern, Kanton Zürich
Modul 6. Seelsorge in öffentlichen Institutionen II: Spital
Samstag, 27.3.2021
Dr. sc. med. Settimio Monteverde, Co-Leiter Klinische Ethik Universitätsspital Zürich
Fatma Aydinli, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Islamische Praktische Theologie (Seelsorge), Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen (D)
Sonntag, 28.3.2021
Dilek Ucak-Ekinci, M.A., Doktorandin, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg, in Zusammenarbeit mit der Professur für Spiritual Care, Universität Zürich
Modul 7. Seelsorge in öffentlichen Institutionen III: Asylzentren
Freitag, 28.5.2021
Thomas Segessenmann, Juristischer Adjunkt / Stv. Chef Stab Asyl, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD, Staatssekretariat für Migration SEM, Direktionsbereich Asyl, Bern
Samstag, 29.5.2021
Roland Luzi, evang.-ref. Seelsorger, Oekumenischer Seelsorgedienst für Asylsuchende (OeSA), Basel
Belkis Osman, muslimische Seelsorgerin, Qualitätssicherung der Muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen im Kanton Zürich (QuaMS)
Vincent Joris, MAS psych., Leiter Fachstelle Extremismus in der Armee, Bern
Modul 8. Abschlusstag
Sonntag, 30.5.2021
Prof. Dr. Hansjörg Schmid, Professor für Interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg
Lic. sc. rel. Andrea Lang, Kursleiterin, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg
„Studiengang für Muslime setzt auf hohe Qualifizierung“ (15.01.20)
Pressemitteilung SZIG/CSIS-Paper 5