CAS – Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen

Angebot und Programm
Die Pluralisierung der kulturellen und (a)religiösen Zugehörigkeiten der Schweizer Bevölkerung ist eine alltägliche Realität, der die Seelsorgerinnen und Seelsorger bei ihrer täglichen Arbeit begegnen. In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Nachfrage nach einem regelmässigen Angebot an muslimischer Seelsorge in verschiedenen öffentlichen Institutionen manifestiert, darunter Spitäler, Gefängnisse, Bundesasylzentren und die Armee. Um dem Bedürfnis nach Professionalisierung gerecht zu werden, hat das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) ein Certificat of Advances Studies «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» entwickelt. Am Samstag, 16. September 2023 startet die zweite Durchführung des CAS «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» mit Durchführungsort Zürich. In acht Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Konzepten von Seelsorge in säkularen und pluralistischen Kontexten sowie mit den Anforderungen, die bei der spirituellen Begleitung in öffentlichen Institutionen verbunden sind. Die Lehrveranstaltungen basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus den Humanwissenschaften und der islamischen Theologie sowie der Seelsorgepraxis in öffentlichen Institutionen. Die Besonderheit dieses einzigartigen Studiengangs liegt in der Förderung einer islamisch-theologischen Reflexion durch einen interdisziplinären Ansatz, der auf den Schweizer Kontext angewandt wird. Referierende aus den Bereichen islamisch-theologische Studien, muslimische und christliche Seelsorge, Recht, Sicherheit, Medizin, Asylwesen, Justizvollzug, Spitalwesen und Armee bringen ihr Fachwissen in den Weiterbildungsstudiengangs ein. Darüber hinaus besuchen die Teilnehmenden im Rahmen des CAS Supervisionsstunden sowie eine theologisch-moderierte Intervision und haben die Möglcihkeit ein selbstorganisiertes Praktikum im Bereich der muslimischen Seelsorge und Beratung anhand von Leitlinien zu verwirklichen. Das Programm finden Sie hier.

Zulassung
Um eine Aufnahme bewerben können sich Personen, die über einen Hochschulabschluss (Lizentiat, Master, Bachelor) oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen und mehrjährige ehrenamtliche oder berufliche Erfahrung in einem relevanten Bereich aufweisen. Über die Zulassung zum CAS entscheidet entsprechend dem Reglement die
Studienleitung. Bei Bewerbungen, die die Zulassungskriterien nur teilweise erfüllen, wird sur dossier entschieden. Darüber hinaus findet mit den Bewerberinnen und Bewerbern ein persönliches Auswahlgespräch statt.

Anmeldung
Das Bewerbungsdossier mit den angeforderten Unterlagen richten Sie bitte spätestens bis zum Mittwoch, 15. Februar 2023 per E-Mail als pdf-Datei an: szig@unifr.ch Das Bewerbungsdossier muss folgende Unterlagen enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien der wichtigsten Abschlussdiplome und Empfehlungsschreiben bzw. Bescheinigungen über die ehrenamtliche und berufliche Tätigkeit. Die persönlichen Auswahlgespräche finden am Mittwoch, 3. Mai und Donnerstag, 4. Mai 2023 in Zürich statt.