Forschung & Lehre

02|2025
La ville en façade

Créer un espace public où il fait bon vivre

02|2025
«Wir müssen die Schwachstellen der Bakterien finden»

Mikrobiologe Laurent Poirel erforscht Antibiotikaresistenzen.

01|2025
Cancer: le salaire de la peur

Peut-on se tuer à la tâche? Une étude plus complexe qu’on a voulu le faire paraître

01|2025
The Bright Side of Darkness

Mit seiner Forschung taucht Historiker Vitus Huber tief ein in die Nacht. Besonders angetan haben es ihm die schönen Seiten der Dunkelheit

03|2024
Von Lerchen und Nachteulen

Schlafexperte Björn Rasch räumt auf mit Mythen und plädiert für einen entspannteren Umgang mit Schlaf 

03|2024
Des béquilles visuelles pour la mémoire

Des stratégies «à l’œil» pour améliorer sa mémoire de travail

03|2024
Hoffnung aus der Tiefe

Ein Bohrloch in der äthiopischen Wüste soll neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gleichzeitig Trinkwasser und Energie für die Bevölkerung liefern

02|2024
Biologische Zauberkünstler

Im Gegensatz zum Menschen sind Zebrafische in der Lage, Verletzungen am Herzen selber zu heilen. Biologin Anna Jazwinska erforscht die phänomenale Regenerationsfähigkeit der gestreiften Fische seit über 10 Jahren – und hat noch lange nicht genug

02|2024
Une arche de Noé pour le métabolome du vivant

Documenter les composés chimiques de toutes les espèces avant leur disparition

02|2024
Fussball als Zeitzeuge

Britische Klassenkämpfe, Faschismus, Integration oder auch Gleichberechtigung: Das runde Leder rollt durch die Zeitgeschichte. Ein Abriss von Historikerin Christina Späti

01|2024
Das Verschwinden der kalten Zeitzeugen

Immer höher hinauf und immer schneller schmilzt das Eis der Schweizer Gletscher. Die beiden Geowissenschafter Matthias Huss und Enrico Mattea sprechen über diese rasante Beschleunigung und  deren Konsequenzen

01|2024
Du labo à la start-up: dépister le cancer du sein autrement

Détection précoce: un projet innovant basé sur une simple prise de sang