Introduction à la statistique I
UE-EIG.00122
Dozenten-innen: Donzé Laurent |
Kursus: Bachelor |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 4.5 |
Sprache-n: Französisch |
Semester: HS-2024 |
Der Kurs ist der erste Teil der Grundausbildung Statistik. Er muss von den Studentinnen und Studenten der Fakultät belegt werden. Der Inhalt und Schwierigkeitsgrad der Grundkurse entsprechen dem normalen internationalen Niveau.
Der Kurs ist eine nicht formelle und deskriptive Einführung in die Statistik:
- Einführungskapitel (Bevölkerung und statistische Einheit, Variablen)
- Empirische Verteilungen (Kategoriale Variablen, quantitative Variablen; Histogramm und Funktion der kumulierten Verteilung; Einschätzung der Verteilungen durch die Kernelfunktion; Formen der Verteilungsfunktionen)
- Charakterisierung der Verteilungsfunktionen (Messungen zur Ortsbestimmung; Messungen der Streuung; Messungen der Asymmetrie und Kurtosismessung, Lorenz-Kurve und Gini-Koeffizient zur Konzentration; Normalverteilung; Quantilgraph und normale Wahrscheinlichkeiten)
- Wahrscheinlichkeiten und statistische Inferenz (Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsgesetze, statistische Inferenz Schluss, Konfidenzintervall)
Insbesondere Verteilungs-, Wahrscheinlichkeits-, Konfidenzintervall- und Hypothesentestkonzepte werden angeschnitten. Der Kurs wird durch wirtschaftsstatistische, demografische oder gesellschaftliche Beispiele illustriert.
Zum besseren Verständnis und zur Vertiefung der Materie wird der Kurs durch Übungen ergänzt. Parallel dazu müssen die Studierenden auch einen SPSS-Workshop belegen.
SPSS-Workshop
Der SPSS-Workshop ermöglicht den Studierenden eine Einführung in die Software SPSS. Das Ziel besteht darin, sich mit der Software vertraut zu machen, die grundlegende Bedienung zu lernen und sie für statistische Grundanalysen verwenden zu können. Der Workshop findet online als Selbststudium statt. Seine Hauptbestandteile bestehen aus Videosequenzen, in denen verschiedene Handhabungen über das Softwaremenü zur Lösung einiger konkreter Fälle gezeigt werden.
Lernziele
Da die Betonung auf den Tools der deskriptiven Statistik liegt, sollen die Studierenden am Ende des Kurses eine deskriptive Datenanalyse erstellen, bei der insbesondere eine empirische Verteilung beschrieben und kommentiert wird, und Hypothesentests zur Verteilungserwartung durchführen.
Dokumentation
Der Kurs wird von einem Skript mit der Fachbuchliste begleitet. Die Studierenden finden auch auf der Kursplattform moodle weitere Quellen.