CAS Lebenserzählungen und Lebensgeschichten V

Das Wesentliche

Für diese Weiterbildung können Sie sich derzeit nicht anmelden.

Daten

September 2022 bis Juni 2024
 

Dauer

17 Tage

Kosten

CHF 5'700.–

Format CAS - 15 ECTS
Sprache Deutsch
Herunterladen
DatenblattBroschüre
Ort/e

Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

Zielgruppe
  • An Lebenserzählungen interessierte Personen, welche ihre Praxis vervollständigen und die theoretischen Hintergründe kennenlernen möchten
  • Professionelle oder Freiwillige aus unterschiedlichen Berufsfeldern, welche den biografischen Ansatz verwenden oder sich auf diesen beziehen (z.B. Pflegefachleute, Therapeut_innen, Psycholog_innen, Pädagog_innen, Sozialpädagog_innen, Sozialarbeitende)
  • Professionelle, welche Lebenserzählungen verwenden (z.B. Historiker_innen, Personalfachleute, Journalist_innen)
Inhalt

Wozu eine Weiterbildung zu Lebenserzählungen und Lebensgeschichten?
Die (auto-)biografische Erzählung und der (auto-)biografische Text nehmen in der heutigen komplexen Gesellschaft einen wichtigen Platz ein. Was macht den Reiz und die Bedeutung der (auto-)biografischen Erzählung aus, für die erzählende Person wie auch für die Zuhörenden? Was geschieht in diesem Erzählraum? Wodurch zeichnet sich eine lebensgeschichtliche Erzählung aus? Welche Bedeutung kann das lebensgeschichtliche Erzählen haben, und was kann es bewirken? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Wissenschaft und Praxis aus verschiedenen Perspektiven. Das lebensgeschichtliche Erzählen als Weg der Erkenntnis, des Erschaffens von Sinn, Wissen und Möglichkeiten auf individueller und gesellschaftlicher Ebene steht im Zentrum dieses Kurses

Ziele

Die Teilnehmenden

  • können ihre Erfahrungen und Kenntnisse des biografischen Ansatzes, insbesondere der Lebenserzählung, in theoretischen Bezügen verorten.
  • kennen das methodische Vorgehen der Lebenserzählung in Interventionen, Ausbildung und Forschung sowohl theoretisch wie auch praktisch, sodass die Arbeit mit Lebenserzählungen im professionellen Rahmen möglich wird.
Voraussetzungen

Zugelassen werden Interessierte mit Bachelor Abschluss einer Hochschule oder einer äquivalenten Ausbildung und Nachweis von mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in ihrem Berufsfeld. Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung, auch über jene von Kandidat_innen, welche die Zugangsbedingungen nicht vollständig erfüllen.

Kursverantwortliche und Referierende

Kursverantwortung

Gurtner Jean-Luc, Prof. em., Departement für Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg

Kursleitung

Sotoudeh Shirin, Dr. phil.-hist., Sozialanthropologin, Dozentin, Fachhochschule Bern

Referierende

Diverse Fachleute (siehe Broschüre Seite 12)

Module
  • Die eigene Lebenserzählung
    Credits 3 ECTS
    Daten

    12.09.2022 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    13.09.2022 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    24.10.2022 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    25.10.2022 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    12.12.2022 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    13.12.2022 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

  • Die Lebenserzählung des Anderen
    Credits 4 ECTS
    Daten

    20.02.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    21.02.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    27.03.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    28.03.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    15.05.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    16.05.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

  • Die Lebenserzählung im institutionellen Kontext
    Credits 5 ECTS
    Daten

    04.09.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    05.09.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    23.10.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    24.10.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    04.12.2023 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    10.06.2024 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

    11.06.2024 von 09:15 bis 17:00
    Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

Medien und Dokumente
Kontakt

Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg