Strassenverkehrsrechtstagung 2026
Die Mobilität ist in stetem Wandel begriffen und wartet immer wieder mit neuen Herausforderungen auf. Gleichzeitig stellen sich manche klassischen rechtlichen Fragen immer wieder aufs Neue.
Die Strassenverkehrstagung 2026 widmet sich nebst den Entwicklungen der Rechtsprechung im Haftpflichtrecht, im Verwaltungsrecht und im Strafrecht vielfältigen Fragestellungen: Was ist in miet- und sachenrechtlicher Hinsicht für die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu beachten (Bettina Hürlimann-Kaup)? Welche rechtlichen Regeln gelten eigentlich für die vielgestaltigen trendigen Elektrofahrzeuge (Stefan Maeder)? Vor welche bisweilen unerkannten Dilemmata stellen automatisierte Fahrzeuge ihre Nutzerinnen und Nutzer (Anna Laura Ludwig)? Und was bedeutet es eigentlich, wenn der Verkäufer eines Fahrzeugs Zusicherungen über Eigenschaften des Fahrzeugs wie dessen Unfallfreiheit oder Reichweite gibt (Arnold F. Rusch)?
Zielgruppe
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungsfachleute, Richterinnen und Richter, Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, Motorfahrzeughersteller, Verkehrsplaner
Kursverantwortliche und Referierende
Kursleitung
- Fiolka Gerhard, Ordentlicher Professor für Internationales Strafrecht, Universität Freiburg
Referierende
- Gerhard Fiolka, Prof. Dr. iur., Universität Freiburg
- Bettina Hürlimann-Kaup, Prof. Dr. iur., Universität Freiburg
- Anna Laura Ludwig, Dr. phil., Projektleiterin, Mobilitätsakademie TCS
- Stefan Maeder, Prof. Dr. iur, Universität Freiburg
- Arnold F. Rusch, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Titularprofessor Universität Zürich, ständiger Dozent Universität St. Gallen
- Andreas Stöckli, Prof. Dr. iur., Universität Freiburg
- Franz Werro, Prof. Dr. iur., Universität Freiburg und Georgetown University Law Center, Washington (DC)
Programm
- Strassenverkehrsrechtstagung 2026
Daten 23.06.2026 von 09:00 bis 16:30
Universität Freiburg, Miséricorde
Eckdaten
| Anmeldefrist | 05.06.2026 |
|---|---|
| Daten | 23. Juni 2026 09.00–16.30 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Kosten | CHF 320.– inkl. Dokumentation (pdf-Format), Kaffeepause, Mittagessen CHF 150.– Praktikantinnen und Praktikanten, sofern eine Anwältin bzw. ein Anwalt aus derselben Kanzlei an der Tagung teilnimmt CHF 100.– Studierende, Assistierende und Doktorierende (bitte Beleg beilegen) |
| Typ | Tagung |
| Sprache | Deutsch |
Medien und Dokumente
Ort(e)
Universität Freiburg, MiséricordeKontakt
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Email
026 300 73 47
