Durch Stressmanagement zu besserem Schlaf – Wege zu mehr Balance
Wie gelingt es, trotz Belastungen erholt und ausgeglichen zu bleiben? Stress und Schlaf sind eng miteinander verknüpft. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen Stress- und Schlafmuster erkennen und mit fundierten Methoden positiv beeinflussen können.
- Standortbestimmung: Wo stehen Sie aktuell im Umgang mit Stress und Schlaf? Welche Denkmuster verstärken Belastungen?
- Vorsorge: Welche Strategien sind wissenschaftlich belegt und nachhaltig wirksam?
- Praxisnahe Umsetzung: Techniken für mehr Resilienz im Alltag, besseres Stressmanagement und gesunde Schlafhygiene.
- Fakten statt Mythen: Welche Tipps helfen wirklich – und was gehört ins Reich der Mythen.
Neben fachlichem Input steht der Austausch in der Gruppe im Vordergrund. Sie reflektieren Ihre persönlichen Ressourcen und erhalten konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können.
Ziele
Sie lernen
- Ihre individuellen Stress- und Schlafmuster zu erkennen;
- Wissenschaftlich fundierte Strategien zur Stressbewältigung und Schlafverbesserung;
- Effektive Methoden zur Förderung von Resilienz;
- Wie gesunde Routinen und Schlafhygiene aufgebaut werden können.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die aktiv an ihrem mentalen Wohlbefinden arbeiten möchten – ob Fachpersonen oder Interessierte, die ihre Stressbewältigung verbessern und ihren Schlaf nachhaltig fördern wollen.
Kursverantwortliche und Referierende
Verantwortlich
- Rasch Björn, Prof. Dr. rer. nat., ordentlicher Professor, Departement für Psychologie, Universität Freiburg
Kursleitung
- Augsburger Mareike, Dr., Psychologin, Expertin für Belastungsfolgen und Stressmanagement
- Kurth Salome, PD Dr. sc. nat., Biologin, Schlafforscherin, Wissenschaftskommunikatorin
Daten und Orte
| Datum | Ort |
|---|---|
| 31.03.2026 von 09:15 bis 17:00 | Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg |
Bemerkungen
Hinweis
- Der Kurs ersetzt keine medizinische Behandlung oder Therapie.
- Vor Kursbeginn werden Sie gebeten, eine kurze Reflexionsaufgabe vorzubereiten.
Eckdaten
| Anmeldefrist | 27.02.2026 |
|---|---|
| Daten | Dienstag, 31. März 2026 9.15–17.00 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Kosten | CHF 280.– |
| Typ | Seminar / Kurs |
| Sprache | Deutsch |
Medien und Dokumente
Ort(e)
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, FreiburgKontakt
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Email
026 300 73 47
