General Management für nicht BWLer
Die Anforderungen an General Manager:innen und Top-Führungskräfte haben sich massiv verändert: steigende Kundenerwartungen, Regulierung, aggressiver Wettbewerb, Digitalisierung, Innovationsdruck und globale Unsicherheiten u.v.a. stellen Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Hier überall ist das General Management gefordert.
Mindestens sieben Kompetenzfelder benötigen General Manager:innen und Top-Führungskräfte, um diesen Herausforderungen erfolgreich gegenübertreten zu können. Unser zweitätiges Seminar vermittelt diese Kompetenzfelder – praxisnah, verständlich und trotzdem akademisch kompetent und zuverlässig. Sie machen den Unterschied für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bzw. Unternehmensbereichs.
An erster Stelle steht die Strategie eines Unternehmens bzw. Unternehmensbereichs, die Orientierung gibt und den Rahmen schafft, in dem die Organisation ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihr Wachstum gestaltet. Damit diese Strategie wirksam wird, braucht es Führung, die Menschen inspiriert, Verantwortung fördert und Veränderungen trägt.
Ohne starke Prozesse bleibt jede gute Idee Theorie. Deshalb sichert Exzellenz in Abläufen und Strukturen die Basis für Qualität, Effizienz und Verlässlichkeit – und schafft den Freiraum, den es für echte Kundenzentrierung braucht. Wer seine Kunden versteht und ihnen echten Mehrwert bietet, stärkt Vertrauen und eröffnet neue Pfade zu Wachstum und Rentabilität.
Doch nur wer Neues zulässt, bleibt wettbewerbsfähig. Innovation verbindet Kreativität mit Mut, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Damit dies nachhaltig gelingt, muss die Wirtschaftlichkeit stets im Blick bleiben: ein gesundes finanzielles Fundament ist Voraussetzung für langfristigen Erfolg.
All das wird heute durch das Feld der Digitalisierung erweitert und beschleunigt. Digitale Vernetzung, Communities, Daten, Künstliche Intelligenz, Web3 u.v.a. schaffen nicht nur Effizienz, sondern eröffnen völlig neue Möglichkeiten gegenüber Kundschaft und Mitarbeitenden.
Erst das Zusammenspiel dieser sieben Felder macht aus Management wirkungsvolle Unternehmensführung.
Ziele
Sie lernen
- Ganzheitliches Verständnis: Wie die sieben Kompetenzfelder Strategie, Führung, Prozesse, Kunden, Innovation, Finanzen und Digital ineinandergreifen;
- Kompetenzen entwickeln: Klarheit, welche Fähigkeiten für die Zukunft entscheidend sind und wie man sie gezielt ausbaut;
- Praktische Tools: Methoden und Instrumente, die direkt im Managementalltag eingesetzt werden können;
- Reflexionsfähigkeit: Analyse der eigenen Stärken als auch Identifikation möglicher blinder Flecken und Weiterentwicklungsfelder.
Zielgruppe
Dieser deutschsprachige Kurs richtet sich an alle General Manager:innen und Führungskräfte ohne klassisches BWL-Studium, die ihre Managementkompetenzen praxisnah und zukunftsorientiert erweitern möchten.
Kursverantwortliche und Referierende
Verantwortlich
- Nüesch Stephan, Prof. Dr. oec., Direktor des Internationalen Instituts für Management in Technologie, Universität Freiburg
Kursleitung
- Disselkamp Marcus, Dr. oec., Business Coach. Seine aktuellen Schwerpunkte sind die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten des digitalen Wandels. Er ist Dozent, Business Coach, Fachautor, Podcaster, langjähriger Verwaltungsrat und Investor
Daten und Orte
Datum | Ort |
---|---|
20.08.2026 von 09:15 bis 17:00 | Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg |
21.08.2026 von 09:15 bis 17:00 | Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg |
Eckdaten
Anmeldefrist | 20.07.2026 |
---|---|
Daten | 20.–21. August 2026 09.15–17.00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kosten | CHF 850.– Im Kurspreis inbegriffen ist das Buch General Management für die Praxis – Kompetenzfelder und Instrumente von Dr. oec. Marcus Disselkamp |
Typ | Seminar / Kurs |
Sprache | Deutsch |
Format | in Präsenz |
Medien und Dokumente
Ort(e)
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, FreiburgKontakt
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Email
+41 26 300 73 47