Vielfalt rechtlich absichern: Elternschaft und Kind in Regenbogenfamilien

Regenbogenfamilien sind längst Teil der gesellschaftlichen Realität – das Recht zieht nach.

Das Seminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Regenbogenfamilien in der Schweiz. Behandelt werden Themen wie die Entstehung rechtlicher Elternschaft inkl. Fortpflanzungsmedizin, die Rechte und Pflichten der (Wunsch-)Eltern, das Recht auf Kenntnis der Abstammung, die Anerkennung und Eintragung von Leihmutterschaftskindern sowie die Möglichkeit der rechtlichen Absicherung durch Verträge. Ebenfalls berichten eine Mediatorin und ein Vertreter der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus der Praxis.

Zielgruppe

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Mitarbeitende der Sozialdienste, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Mitarbeitende der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Mediatorinnen und Mediatoren.

Kursverantwortliche und Referierende

Verantwortlich

  • Jungo Alexandra, Prof. Dr. iur., ordentliche Professorin, Inhaberin des Lehrstuhls für Privatrecht I, Universität Freiburg

Kursleitung

  • Thomi Saskia, Dr. iur., Oberassistentin am Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg

Referierende

Nadja Herz, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht, Co-Präsidentin Lesbenorganisation Schweiz (LOS)
Fabia Nyffeler, Dr. iur., Rechtsanwältin, Bundesamt für Justiz, Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW
Marie-Hélène Peter-Spiess, Dr. iur., Rechtsanwältin, Postdoktorandin und Lehrbeauftragte an der Universität Zürich
Joëlle Schickel, Rechtsanwältin, Stv. Leiterin Direktionsbereich Privatrecht, Co-Leiterin Fachbereich Internationales Privatrecht beim Bundesamt für Justiz
Saskia Thomi, Dr. iur., Rechtsanwältin, Oberassistentin am Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg

Podiumsteilnehmende
Yvo Biderbost, Prof. tit. Dr. iur., Leiter Rechtsdienst der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich, Lehrbeauftragter an den Universitäten Freiburg, Luzern und Zürich
Carola Reetz, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht, Mediatorin SAV, Collaborative Lawyer clp Schweiz, Supervisorin

Daten und Orte

Datum Ort
27.03.2026 von 09:15 bis 17:00 Weiterbildungszentrum Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg

Eckdaten

Anmeldefrist 27.02.2026
Daten

Freitag, 27. März 2026

09.15–17.00 Uhr

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 400.–

Typ Seminar / Kurs
Sprache Deutsch

Medien und Dokumente

Flyer

Ort(e)

Weiterbildungszentrum Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg

Kontakt

Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
 Email
 026 300 73 47