Sprechen vor Publikum: Fesseln statt Faseln

Wie schaffen es Schauspieler, natürlich zu sprechen und echt in ihrer Rolle zu wirken? Was zeichnet eine gute Rednerin aus ? Welche Faktoren entscheiden über das Gelingen eines Vortrags, einer Präsentation, einer Vorlesung, eines Kundengesprächs? Je authentischer Sie sich vor jedem Publikum präsentieren können, desto überzeugender treten Sie auf und desto mehr Spass macht Ihnen das Sprechen vor Publikum.

Dies ist ein Praxiskurs, der auf Fundamenten der Rhetorik aufbaut, und sie mit Grundlagen des Schauspiels verbindet. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Auftreten zu reflektieren und mittels praktischer Übungen zu verbessern.

In einem ersten Schritt arbeiten wir konkret und körperlich an Atemtechnik, Körpersprache, Stimme, Präsenz und innerer Haltung. In einem zweiten Schritt stellen wir Ihnen die wichtigsten rhetorischen Möglichkeiten vor, die zu einer gelungenen Dramaturgie jeder Präsentation führen.

Wir begleiten und coachen alle Kursteilnehmenden persönlich, weil die wichtigste Voraussetzung für einen gelungenen Auftritt neben der Authentizität die Individualität ist.So lernen Sie bei uns spielerisch – oder noch besser: schauspielerisch.
Und: Spass macht das auch. Also raus mit der Sprache, keine Angst vor Fehlern!

Ziele

Sie lernen

  • wie Sie authentisch und wirkungsvoll auftreten
  • wie Sie Ihre Fachkompetenz sichtbar und hörbar machen können
  • wie Sie mit Stimme und Körper Ihre Botschaft verstärken können
  • wie Sie mit rhetorischen Mitteln Spannung, Emotion und Bildhaftigkeit in Ihren Auftritt bringen
  • wie Sie Ihre eigene Begeisterung auf das Publikum übertragen
  • wie Sie mit Lampenfieber und Nervosität umgehen können

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die im Alltag unterschiedlichste Redesituationen zu meistern haben, und einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollen, an Fach- und Führungskräfte, Dozierende, Menschen in Sprechberufen, die überzeugen und begeistern wollen, sei es in einer Präsentation, in einem Meeting, im Gerichtssaal, in einer Vertragsverhandlung, einem Vortrag oder einem Pitch.

Kursverantwortliche und Referierende

Verantwortlich

  • Stöckli Hubert, Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg

Kursleitung

  • Jung Silvia-Maria, Dipl. Journalistin, Schauspielerin
  • Ramser Katharina, lic. phil. hist., Regisseurin

Daten und Orte

Datum Ort
02.07.2026 von 09:15 bis 16:30 Weiterbildungszentrum Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
03.07.2026 von 09:15 bis 16:30 Weiterbildungszentrum Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg

Eckdaten

Anmeldefrist 02.06.2026
Daten

2.–3. Juli 2026

9.15–16.30 Uhr

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 1'450.–

Typ Seminar / Kurs
Sprache Deutsch

Medien und Dokumente

Flyer

Ort(e)

Weiterbildungszentrum Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg

Kontakt

Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
 Email
 026 300 73 47