Faktische Lebensgemeinschaften: rechtliche (Un-)Sicherheiten

Faktische Lebensgemeinschaften sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Recht hinkt dieser Entwicklung hinterher – es finden sich nur wenige Gesetzesbestimmungen zu faktischen Lebensgemeinschaften.

Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation von faktischen Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern.

Expertinnen und Experten referieren zu faktischen Lebensgemeinschaften im Erbrecht und im Sozialversicherungsrecht, zu Kindern in faktischen Lebensgemeinschaften, zu den Auswirkungen von faktischen Lebensgemeinschaften auf Unterhaltsbeiträge, zu Möglichkeiten für faktische Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern, sich vertraglich abzusichern sowie zu den Folgen der Auflösung einer faktischen Lebensgemeinschaft, wenn eine solche Absicherung fehlt.

Zielgruppe

Anwältinnen und Anwälte, Richterinnen und Richter, Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber, Mitarbeitende der Sozialdienste, Mitarbeitende der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Mediatorinnen und Mediatoren.


Hinweis: Fachanwältinnen und -anwälte SAV Familienrecht erhalten für den Besuch dieser Weiterbildung 6 Credits.

Kursverantwortliche und Referierende

Verantwortlich

  • Jungo Alexandra, Prof. Dr. iur., ordentliche Professorin, Inhaberin des Lehrstuhls für Privatrecht I, Universität Freiburg

Kursleitung

  • Thomi Saskia, Dr. iur., Rechtsanwältin, Oberassistentin am Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg

Daten und Orte

Datum Ort
30.04.2026 von 09:15 bis 17:00 Universität Freiburg, Weiterbildungszentrum

Eckdaten

Anmeldefrist 30.03.2026
Daten

Donnerstag, 30. April 2026

09.15–17.00 Uhr

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 400.–

Typ Seminar / Kurs
Sprache Deutsch

Medien und Dokumente

Flyer

Ort(e)

Universität Freiburg, Weiterbildungszentrum

Kontakt

Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
 Email
 026 300 73 47