Starke Stimme – Grundlagenwissen für das Sprechen im Beruf

Unsere Stimme ist unser Zugang zu unserer Umwelt und unser Werkzeug zur kommunikativen Interaktion. Sie transportiert mit ihrem Spektrum an klanglichen Nuancen unsere Empfindungen, Ideen, Gedanken und Absichten – kurz: unsere Persönlichkeit.
 

Trotz zunehmender schriftlicher Kommunikation per E-Mail oder Messengerdiensten stehen persönliche Gespräche, mündliche Beratungen, Meetings oder Vorträge immer noch im Zentrum der beruflichen Realität. Dabei kommt es auf die Stimme an. Wer täglich und viel spricht, lebt von bewusstem Stimmgebrauch. Überbeanspruchung und Stress führen im gesamten Körper – und damit auch im Sprechapparat – zu Muskelverkrampfung und beeinflussen die Stimme negativ.
 

Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Möglichkeiten des Stimmtrainings. Er verbindet theoretisches Wissen über die Anatomie und Wirkung unserer Stimme mit praktischen Übungsabläufen für einen klangvolleren, wirkungsvolleren und ökonomischeren Stimmgebrauch.

Ziele

Sie erhalten einen theoretischen Überblick über

  • die Anatomie der Stimme und des Sprechapparats
  • den Zusammenhang zwischen Stimme und Persönlichkeit
  • das Zusammenspiel zwischen Atmung, Körper und Stimme
  • den ökonomischen Stimmgebrauch

 

Sie erhalten konkrete Übungen

  • wie Atemtechniken die Stimmkraft und Lautstärke erweitern
  • wie Körperhaltung und Atmung den Stimmklang beeinflussen
  • wie Sie Ihre persönliche Mittelstimmlage finden
  • wie Sie Nervosität und Anspannung abbauen können
  • wie Sie unangestrengt sprechen können, gut klingen und sich gut fühlen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die innerhalb ihres Berufsfeldes viel und gekonnt sprechen müssen, an Menschen in Sprechberufen, in Lehrberufen, an Fachkräfte und Beratende. Und – ganz allgemein – an Menschen, die ihre stimmlichen Möglichkeiten bewusst kennenlernen und ihr Ausdrucksrepertoire erweitern wollen.

Kursverantwortliche und Referierende

Verantwortlich

  • Stöckli Hubert, Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg

Kursleitung

  • Jung Silvia-Maria, Schauspielerin sowie Auftritts-, Stimm- und Sprechtrainerin

Daten und Orte

Datum Ort
25.03.2026 von 09:15 bis 16:45

Eckdaten

Anmeldefrist 25.02.2026
Daten

Mittwoch, 25. März 2026

9.15–16.45 Uhr

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 350.

Typ Seminar / Kurs
Sprache Deutsch

Medien und Dokumente

Flyer

Kontakt

Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
 Email
 026 300 73 47