Interreligiöser Dialog/Theologiegeschichte. Impulse der Theorie des Postsäkularen für Interkulturelle Theologie. Zusatzvorlesung
UE-TTH.00664
Enseignant(s): Gmainer-Pranzi Franz |
Cursus: Master |
Type d'enseignement: Cours |
ECTS: 1.5 |
Langue(s) du cours: |
Semestre(s): SP-2021 |
Interkulturelle Theologie setzt sich mit dem Verhältnis von Religion(en) und Gesellschaft auseinander und reflektiert unterschiedliche Modelle dieser Verhältnisbestimmung, die gegenwärtig relevant sind, vor allem (1) Integralismus/Fundamentalismus, (2) Säkularismus/Laizismus, (3) Separatismus und (4) Postsäkularität. Die Vorlesung wird das vierte Modell als tragfähige Lösung vorstellen und dabei in besonderer Weise auf den Beitrag von Jürgen Habermas eingehen, der seit seiner Buchpreisrede von 2001 entscheidende Anstöße zur Weiterentwicklung eines postsäkularen Verständnisses von Glauben und Wissen, Religion und Gesellschaft vorgelegt hat.
In der Lehrveranstaltung kommen aktuelle religionspolitische Herausforderungen und Erklärungsmodelle sowie wichtige Texte und Argumente von Jürgen Habermas zur Sprache; zudem werden Ansätze für eine (Interkulturelle) Theologie in Europa entwickelt, die den Logos christlicher Hoffnung in einer pluralen und (post-)säkularen Gesellschaft verantworten.
Objectifs
Kritischer und differenzierter Blick auf aktuelle religionspolitische Debatten, Kenntnis wichtiger Positionen der postsäkularen Theorie von Jürgen Habermas, Weiterentwicklung interkultureller/ interreligiöser/ interdisziplinärer Dialog- und Diskurskompetenz.
Documentation
Jürgen Habermas, Glauben und Wissen. Friedenspreisrede 2001, in: ders., Zeitdiagnosen. Zwölf Essays 1980-2001 (es 2439), Frankfurt am Main 2003, 249-262.
Jürgen Habermas, Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den „öffentlichen Vernunftgebrauch“ religiöser und säkularer Bürger, in: ders., Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main 2005, 119-154.
Jürgen Habermas, Ein Bewusstsein von dem, was fehlt, in: Michael Reder/Josef Schmidt (Hg.), Ein Bewusstsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas (es 2537), Frankfurt am Main 2008, 26-36.
Jürgen Habermas, Religion und nachmetaphysisches Denken. Eine Replik, in: ders., Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken, Berlin 2012, 120-182.
Jürgen Habermas, Religion als eine „gegenwärtige“ Gestalt des objektiven Geistes? In: ders., Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Berlin 2019, 75-109.
Knut Wenzel/Thomas M. Schmidt (Hg.), Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg im Breisgau 2009.
Tobias Renner, Postsäkulare Gesellschaft und Religion. Zum Spätwerk von Jürgen Habermas (Freiburger theologische Studien, 183), Freiburg im Breisgau 2017.
Klaus Viertbauer/Franz Gruber (Hg.), Habermas und die Religion, Darmstadt 2017.