MA-Vorlesung: Europa nach dem Krieg (1945-1950)
UE-L15.01566

Enseignant(s): Skenderovic Damir
Cursus: Master
Type d'enseignement: Cours
ECTS: 6
Langue(s) du cours: Allemand
Semestre(s): SP-2021

Die unmittelbaren Nachkriegsjahre der Geschichte Europas werden meist als eine Geschichte des Aufbruchs und Wiederaufbaus erzählt. Besondere Beachtung finden auch die posttraumatische Verarbeitung der Katastrophe und der rasch aufkommende Antagonismus des Kalten Krieges. Oft bleibt aber vergessen, dass auf dem europäischen Kontinent nach 1945 vorerst mal Chaos und Wirren, Ausnahmezustand und Gewalt herrschten. Auch kommt selten zur Sprache, dass einzelne europäische Kolonialmächte nach Kriegsende zunächst eine Politik brutaler Rekolonisierung verfolgten, so in Indochina und Nordafrika. Diese verschiedenen Entwicklungen machen die ersten Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu einer widerspruchvollen Zeitphase, die wir in der Vorlesung beleuchten und mit Lektüretexten und Quellenbeispielen vertiefen werden.

 

Literatur:

Keith Lowe, Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943-1950, Stuttgart 42015.

Mark Mazower, Jessica Reinisch, David Feldman (Hg.), Post-War Reconstruction in Europe. International Perspectives, 1945-1949, Oxford 2011.