Vorlesung: Exil, Flucht und Vertreibung in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (hist. MOD)
UE-L03.00243
Enseignant(s): Kindt Tom Oliver |
Cursus: Master |
Type d'enseignement: Cours |
ECTS: 3 |
Langue(s) du cours: Allemand |
Semestre(s): SA-2020 |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Zentrum wird dabei eine prägende, aber oft vernachlässigte Traditionslinie der literarischen Moderne stehen: die Literatur des Exils und der Migration. Die Veranstaltung geht dieser Traditionslinie in Epik, Dramatik und Lyrik sowie den Auseinandersetzungen zur Poetik der Moderne nach – von Goethe, Schiller, Heine und Büchner über Thomas Mann, Brecht, Anna Seghers, Joseph Roth und Franz Werfel bis hin zu W. G. Sebald und Maxim Biller.
Documentation
Eine Liste mit den Werken, die in der Vorlesung eingehend behandelt werden, wird am Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre sei empfohlen: Bettina Bannasch/Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis zu Herta Müller. Berlin 2013.