Séminaire : Improvisation et enthousiasme : Le roman de l'artiste romantique / Seminar: Improvisation und Enthusiasmus: Der romantische Künstlerroman
UE-L10.00147

Dozenten-innen: Fournier Kiss Corinne
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 3
Sprache-n: Zweisprachig d/f
Semester: SP-2018

Die emotionale Kategorie des Enthusiasmus ist grundlegend für die Definition des romantischen Künstlers. Neben der Verwendung des Wortes Enthusiasmus in seinem geschwächten und mittlerweile geläufigen Sinne von „leidenschaftlicher Bewunderung“ bezieht sich der romantische Enthusiasmus auf zwei wichtige Auffassungen, die mit der Schaffung und der künstlerischen Improvisation verbunden sind: die eine geht auf den antiken Enthusiasmus (Platon) zurück, der postuliert, dass der Künstler nur der Interpret einer ihn seiner Vernunft beraubenden göttlichen Macht ist; die andere, die sich in der Verlängerung der Überlegungen der Aufklärung und vor allem von Madame de Staël sieht und die, auch wenn sie den Enthusiasmus weiterhin als göttlichen Atem betrachtet, diesem eine vernünftige und konstruktive Dimension gibt und ihn in eine Energie des ethischen und politischen Engagements verwandelt. Wie äussern sich diese Auffassungen in der europäischen romantischen Fiktion? Wie kombinieren sie sich und welche sind die Momente, in denen die eine die andere überwiegt? Drücken sie sich anders aus, wenn die Figur des Künstlers ein Mann oder eine Frau ist? Diese Punkte werden in erster Linie anhand der Lektüre folgender Romanen diskutiert:

- Germaine de Staël, Corinne ou l’Italie

- E.T.A. Hoffmann, Kreisleriana

- Narcyza Żmichowska, Poganka (englische Übersetzung The Heathen)

- Vladimir Odoïevski, Русские ночи (Les nuits russes / Russische Nächte)

Andere kurze Erzählungen (von Balzac, Gogol, Mickiewicz, Poe, Pouchkine) können auch in Betracht gezogen werden.