BA-Seminar: Koloniale Schweiz
UE-L15.02009
Dozenten-innen: Skenderovic Damir |
Kursus: Bachelor |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: FS-2024 |
Die Schweiz ist Teil der globalen Geschichte des Kolonialismus. Obwohl die Schweiz formell keine Kolonialmacht war und keine Kolonialgebiete besass, machte sie als colonial outsider ökonomisch, kulturell und philanthropisch am kolonialen Projekt mit. Schweizerische Unternehmen waren im kolonialen Wirtschafts- und Finanzsystem integriert und beteiligten sich am transatlantischen Sklavenhandel. Auch mittels Siedlungskolonien, Missionstätigkeiten und Solddiensten war das Land in den Kolonien präsent. Koloniales Denken und Wissen zirkulierte in der schweizerischen Gesellschaft und beeinflusste Bereiche des öffentlichen, akademischen, kulturellen und religiösen Lebens. Im Seminar werde wir eine Reihe von Akteur:innen behandeln, die auf verschiedene Art und Weise am kolonialen Vorhaben teilnahmen. Im Blick steht ebenfalls das antikoloniale Engagement, das sich während der Zeit von Kolonialismus und Dekolonisation in der Schweiz entwickelte.
Literatur
Georg Kreis, Blicke auf die koloniale Schweiz. Ein Forschungsbericht, Zürich 2023.
Minder Patrick, La Suisse coloniale. Les représentations de l’Afrique et des Africains en Suisse au temps des colonies (1880-1939), Bern, Berlin 2011.
Patricia Purtschert, Harald Fischer-Tiné (Hg.), Colonial Switzerland. Rethinking Colonialism from the Margins, Houndmills 2015.