Altes Testament. Macht und Gewalt im Alten Testament. Seminar
UE-TTH.01182

Dozenten-innen: Eder Sigrid
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 4
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2024

Zu Beginn erfolgt eine Begriffsklärung der Kategorien „Macht“ und „Gewalt“ sowie die Klärung dessen, mit welchem Methodenrepertoire alttestamentliche Texte mittels der Kategorien „Macht“ und „Gewalt“ analysiert werden können. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Erzähltextanalyse (Narratologie) erfolgt eine Analyse ausgewählter Texte mit den Fragen danach, wie Macht in diesen dargestellt wird, wer über wen auf welche Weise Macht ausübt, wie Frauen und Männer Macht ausüben und wie Ohnmacht zur Sprache kommt. In weiterer Folge werden die Kategorie „Gewalt“ in den Blick genommen und Zugänge sowie Verstehenshilfen für biblische Texte, die Gewalt thematisieren, entwickelt.


Dokumentation

Eder, Sigrid: Wie Frauen und Männer Macht ausüben. Eine feministisch-narratologische Analyse von Ri 4 (HBS 54), Freiburg i. B. u.a. 2008.

Fischer, Irmtraud (Hg.): Macht – Gewalt – Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation (QD 254), Freiburg u.a. 2013.

Müllner, Ilse: Gewalt im Hause Davids. Die Erzählung von Tamar und Amnon (2 Sam 13,1–22) (HBS 13), Freiburg u.a. 1997.