Altes Testament. Exegese AT: Lebenskunst und Gotteslob. Hauptvorlesung
UE-TTH.01177

Dozenten-innen: Eder Sigrid
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2023

Die antike Bestimmung von Lebenskunst bezieht sich auf eine freie Gestaltung des Lebens und auf einen Lebensentwurf, der zu einem geglückten Leben führt. Fragen wir nach Lebenskunst in den Texten des Alten Testaments, dann treffen wir unwillkürlich auf den Begriff «Weisheit» und auf die Weisheitsliteratur. Die Vorlesung behandelt zentrale Texte der weisheitlichen Schriften des Alten Testaments, welche die Frage nach einem gelingenden Leben thematisieren. Dabei werden die hebräischen Texte mittels unterschiedlicher exegetischer Methoden beleuchtet. Nach der Darlegung der Charakteristika der Weisheitsliteratur und der alttestamentlichen Bildersprache steht die Auslegung ausgewählter Psalmen im Mittelpunkt. Beginnend mit dem Thema der Lebenskunst über Klage, Leid und Bitte wird ein grosser thematischer Bogen gespannt, der mit dem Lobdank und Gotteslob endet.


Dokumentation

Böhler, Dieter: Psalmen 1–50, HThK.AT, Freiburg u.a. 2021.

Hossfeld, Frank-Lothar / Zenger, Erich: Psalmen 51–100. 101–150, HThK.AT, Freiburg u.a. 2000.2008.

Spieckermann, Hermann: Lebenskunst und Gotteslob in Israel. Anregungen aus Psalter und Weisheit für die Theologie, Tübingen 2014.