Altes Testament. Die Welt der Emotionen und das Alte Testament. Seminar
UE-TTH.01024

Dozenten-innen: Eder Sigrid
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 4
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2023

Was Emotionen sind, welche Aspekte Emotionen enthalten und was alles zu den Emotionen zählt – darüber wird in der aktuellen Emotionsforschung heftig debattiert. Nach dem Versuch einer Klärung des Begriffs „Emotion“ werden ausgewählte alttestamentliche Texte auf ihren emotionalen Gehalt hin untersucht. Dabei steht die Analyse von Emotionen, die sowohl durch explizite Emotionswörter wie „Freude“ oder „ängstlich“ als auch implizit durch Thema, Inhalt, Satzstellung, Syntax und Kontext zum Ausdruck gebracht werden, im Zentrum. Es gilt zudem, die Spannung zwischen den Auffassungen von Emotionen im Bibelhebräischen und in heutigen Sprachen aufzuzeigen sowie die emotionale Wirkung biblischer Texte auf Lesende zu eruieren. Emotionen, die der Gottheit Israels zugeordnet werden (z.B. Güte, Zorn, Erbarmen), werden dabei ebenso erschlossen wie Emotionen der Textpersonen oder des lyrischen Ich bzw. Wir (Psalmen).


Dokumentation

Eder, Sigrid: Identifikationspotenziale in den Psalmen. Emotionen, Metaphern und Textdynamik in den Psalmen 30, 64, 90 und 147, BBB 183, Göttingen 22019.

Peetz, Melanie: Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche, HBS 81, Freiburg u.a. 2015.

Staubli, Thomas / Schroer, Silvia: Menschbilder der Bibel, Ostfildern 2014.