CAS Bauversicherungsrecht – Eine Weiterbildung für Versicherungsfachleute und Makler

Droit

Essentiels

Vous ne pouvez actuellement pas vous inscrire à cette formation.

Date·s

September 2023 – September 2024

Durée

16 Kurstage

Frais

CHF 9'800.–

Type CAS - 10 ECTS
Langue·s Allemand
A télécharger
Brochure
Lieu

Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

Public-cible

Der Kurs richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Underwriting, Schadenbearbeitung und Versicherungsvermittlung, die ihr Verständnis der Materie weiter vertiefen wollen.

Contenu

Bauen ist für die Beteiligten stets mit vielfältigen Risiken verbunden. Entsprechend vielfältig sind die Versicherungen, die von den Baubeteiligten abgeschlossen werden. Diese Versicherungen und die Versicherungsbedingungen, die für sie gelten, stehen im Zentrum dieses CAS-Kurses, der zum dritten Mal durchgführt wird.

Zu den Bauversicherungen zählen auch die Haftpflichtversicherungen; auch sie werden in diesem Kurs vertieft behandelt. Neben den komplexen Deckungsfragen, die sich hier stellen, ist auf die Haftungsfälle (namentlich nach Gesetz, SIA- und KBOB-Normen) einzugehen, in die Baubeteiligte – häufig als Solidarschuldner – verwickelt sein können. Thematisiert werden schliesslich auch ausgewählte Aspekte des Personenschadens und der strafrechtlichen Verantwortung der Baubeteiligten sowie die aussergerichtliche und die gerichtliche Erledigung von Versicherungsfällen.

Responsable et intervenants

Direction

Stöckli Hubert, Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg

Responsable·s

Schurtenberger Patrick, Dr. iur., Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber, Bundesgericht, Lausanne

Stöckli Hubert, Prof. Dr. iur., MCL, Ordinarius für Zivil- und Handelsrecht, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Universität Freiburg

Intervenant·e·s

Die einzelnen Kursmodule werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die über grosse Erfahrung im jeweiligen Bereich verfügen. Die Themen werden fachkundig, praxisnah und interaktiv erörtert, wodurch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über theoretische Einsichten hinaus direkt umsetzbare Kenntnisse erwerben.

Modules
Collaboration

Das Programm wurde vom Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Versicherungsgesellschaften und der Anwaltschaft ausgearbeitet.

Médias et documents

Document·s

Contact

Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg