Kirchengeschichte. Einführung in die Kirchengeschichte, ihre Methoden, Arbeitsweisen und Theorien. Proseminar.
UE-TTH.00559

Dozenten-innen: Delgado Casado Mariano, Neuhold David
Kursus: Bachelor
Art der Unterrichtseinheit: Proseminar
ECTS: 2
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2021

Es geht darum, die Studierenden in die Quellen, Themen, Methoden und in das Selbstverständnis der Kirchengeschichte als historische und theologische Disziplin einzuführen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf einschlägige Lexika-Artikel des 20. Jahrhunderts sowie auf wissenschaftstheoretische Erörterungen renommierter Fachvertreterinnen und Fachvertreter gelegt. Dazu werden grundlegende geschichtstheoretische Fragestellungen behandelt. Das Einführungsseminar richtet sich an Studierende am Beginn des Studiums, aber auch an alle, die im Fach Kirchengeschichte eine Arbeit schreiben wollen.


Lernziele

Aufweisen, Kommentieren und Vergleichen der wichtigsten wissenschaftstheoretischen Überlegungen über das Selbstverständnis und die Methoden der Kirchengeschichte als wissenschaftliche Disziplin sowie Darlegung von Kontinuität und Bruch einzelner Stichworteinträge in Lexika des 20. Jahrhunderts. Das Erklären und Verstehen von spezifischem Quellenmaterial wird ebeso eingeübt wie die Reflexion zu theoretischen Zugängen in der Geschichtswissenschaft vorangetrieben werden soll. Am Ende des Proseminars steht die Abfassung einer schrifltichen Arbeit.


Dokumentation

Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995; Martin Lengwiler, Praxisbuch Geschichte. Einführung in die historischen Methoden, Zürich 2011; Mariano Delgado, Auf dem Weg zu einer fundamentaltheologischen Kirchengeschichte, in: ders. u.a. (Hg.), Was den Glauben in Bewegung bringt. FS für Karl H. Neufeld SJ, Freiburg 2004, 338-350; Georg Essen, „Löscht den Geist nicht aus!“ (1 Thess 5,19). Die Kirchengeschichte als rückwärtsgewandte Prophetie, in: ET-Studies. Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 10/2 (2019) 297-318. Weitere Literaturangaben, insbesondere Artikel und kürzere Abhandlungen, werden in der ersten Sitzung, am 30.09.2021, mitgeteilt bzw. zur Verfügung gestellt.