Judentum. Feste und Feiertage im Judentum. Hauptvorlesung
UE-TTH.01065
Dozenten-innen: Böckler Annette |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: FS-2023 |
Schabbat, Pessach, Laubhüttenfest, Chanukka, – viele werden die Namen einiger jüdischer Feste schon gehört haben, doch wie feiern Jüdinnen und Juden das betreffende Fest und wie war die rabbinische Interpretationsgeschichte, die die Feste zu dem gemacht haben, was sie heute sind? Wir werden sämtliche Fest- und Feiertage näher beleuchten: Was ist das Proprium? Welche Riten und Bräuche gab und gibt es? Welche Texte und Gebete sind typisch für das jeweilige Fest?
Lernziele
Kenntnis über die religionsgeschichtliche Entwicklung der jüdischen Feste und Feiertage
Kenntnis der heutigen Bräuche in ihrer vielfältigen Praxis
Kenntnis der wichtigsten liturgischen Texte der jüdischen Feste
Dokumentation
Gal-Ed, Efrat: Das Buch der jüdischen Jahresfeste, 2019; Klein, Isaac: A Guide to Jewish Religious Practice, 1979; Lau, Israel M.: Wie Juden leben: Glaube - Alltag - Feste, 2001; Marx. Dalia, Durch das jüdische Jahr, 2021; Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H.: Kleines 1x1 jüdischen Lebens, 2015; Rothschild, Walter: Der Honig und der Stachel. Das Judentum – erkärt für alle, die mehr wissen wollen, 2020; Solomon, Norman, Das Judentum: Eine kleine Einführung, 2009. (Weitere Literatur wird im Seminar jeweils zu den einzelnen Sitzungen genannt werden.)