Kirchengeschichte. Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen: Entstehung, Wandel, Bedeutung. Seminar
UE-TTH.01019
Dozenten-innen: Delgado Casado Mariano, Leppin Volker |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 4 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: SP-2023 |
Heilige Theologen und Theologinnen mit einem prägenden Einfluss auf die Theologie der Kirche werden als «Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen» bezeichnet. Das international besetzte Kolloquium beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit verschiedenen Fragen: nach welchen Kriterien werden die Kirchenlehrer bzw. Kirchenlehrerinnen ausgewählt? Warum befinden sich darunter nicht nur grosse Theologen, sondern auch Prediger und Mystiker? Warum hat es so lange (bis 1970) gedauert, bis eine Frau (Teresa von Ávila) zur Kirchenlehrerinnen erklärt wurde? Welche Lehrautorität haben sie? Kommt dabei den Frauen eine andere, niederrangigere Lehrautorität als den Männern zu? Können z.B. Reformatoren wie Luther und Calvin auch als gemeinsame Kirchenlehrer betrachtet werden? Welche bedeutende Theologen und Theologinnen der Gegenwart könnten als Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen unserer Zeit gelten?
Lernziele
Verstehen udn Erklären, warum es Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen gibt.
Verstehen und Erklären, warum die Ernennung der ersten Kirchenlehrerin so spät (1970) erfolgte.
Verstehen udn erklären, ob Reformatoren des 16. Jahrhunderts bzw. bedeutende Theologen und Theologinnen der Gegenwart auch als Kirchenlehrer bzw. Kirchenlehrerinnen bezeichnet werden könnten.
Dokumentation
Konkrete Literaturangaben werden während der einzelnen Vorträge gemacht.