Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
UE-DDR.00520
Dozenten-innen: Mabillard Ramon |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 5 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: SA-2022 |
Hinweis: Während des akademischen Jahres 2022/2023 wird der vorliegende Kurs, der ein Präsenzkurs ist, auch via "Streaming" übertragen.
Der Kurs Grundlagen des internationalen Privatrechts behandelt insbesondere folgende Bereiche:
- Teil 1: Allgemeines
- Gegenstand und Rechtsquellen
- Anknüpfung
- Verweisung
- Internationale Zuständigkeit
- Internationale Anerkennung und Vollstreckung
- Wohnsitz, Sitz und Staatsangehörigkeit
- Teil 2: Besonderes
- Anwendbares Recht (Auswahl)
- Direkte und indirekte Zuständigkeit (Auswahl)
Prüfungen
Es handelt sich um eine mündliche Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit). Die Prüfung besteht aus einer allgemeinen Orientierungsfrage, einer Wissensfrage sowie der Lösung einer kurzen Fallkonstellation.
Die Prüfung wird nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen.
Lernziele
Die Studierenden verstehen die Grundsätze des internationalen Privatrechts und können aus einer Fallkonstellation die damit zusammenhängenden Probleme erkennen. Dabei stehen insbesondere die Grundzüge der internationalrechtlichen Methode und daraus folgend die Ermittlung und Beurteilung der internationalen Zuständigkeit, der Anerkennung Vollstreckung ausländischer Entscheide sowie das anwendbare Recht im Fokus.
Dokumentation
Die wichtigsten Dokumente sowie die genauen Angaben zu den Kursdaten sind auf Moodle ersichtlich.